[Mythologie] Mythen der Antike: Athene

Meinem Empfinden nach ist Athene die viel­sei­tigs­te Göttin in den Reihen der zwölf olym­pi­schen Gottheiten. Sie ist die Göttin der Weisheit, Strategie, Kampfes, Künste und Handwerks und gleich­zei­tig Schutzgöttin bzw. Namensgeberin von Athen.

Es beginnt mit ihrer außer­ge­wöhn­li­chen Geburt. Sie ent­sprang näm­lich Zeus Kopf, nach­dem die­ser sei­ne schwan­ge­re Geliebte Metis ver­schlang. Immerhin nur in Form eines Wassertropfens, denn sie war eine Formwandlerin. Athene ist also die Tochter des Zeus. Es ist schon erstaun­lich, wo Athene anschlie­ßend über­all ihre Finger mit im Spiel hat­te.

Nach einem Wettstreit mit der anma­ßen­den Arachne ver­damm­te sie sie zum ewi­gen Weben bzw. Spinnen in Form der Spinnen. Die immer wie­der­keh­ren­de Hybris lässt grü­ßen. Sie zog Gaias Sohn Erichthonios groß (ein kaum bekann­ter Teil von Athenes Mythos), der spä­ter König von Athen bzw. Attika wur­de. Nach einem Streit mit ihrem Onkel Poseidon erhielt sie Schirmherrschaft über Athen. Sie erschuf die Medusen und half Perseus sel­bi­ge zu töten. Sie unter­stüt­ze Achilles beim Sieg gegen Hektor vor den Toren Trojas und half Odysseus bei sei­ner Odyssee.

Ich sage ja immer, dass die Einzelbände der »Mythen der Antike« auch für sich allein ver­ständ­lich sind. Das gilt zwar auch für die Darstellung der Athene, aber in mei­nen Augen ist es sehr hilf­reich, wenn der Leser vor­her die ande­ren genann­ten Mythen kennt. Denn wie immer fin­det sich nur wenig Platz, um die jewei­li­gen genann­ten Episoden in ihrer vol­len Gänze wie­der­zu­ge­ben. Zum Ende des Buchs gibt Luc Ferry in gewohn­ter Weise einen klei­nen Überblick über den Mythos rund um Athene.

Fazit

»Athene« ist der 20. Band der Reihe »Mythen der Antrike«. Wem die Mythen bis hier­her zusag­ten, wird sich in die­sem Band sehr gut zurecht­fin­den. Natürlich wer­den nicht alle Begegnungen Athenes mit den ande­ren mytho­lo­gi­schen Figuren aus­führ­lich dar­ge­stellt, was ich in die­sem Fall ver­schmer­zen kann, da die ande­ren Bände der Reihe sich die­ser anneh­men. Deshalb ist dies ein gelun­ge­ner Band, der kurz und kna­ckig Athene in all ihren Facetten dar­stellt.

athena

Titel: Mythen der Antike: Athene
Autor: Ferry, Luc
Illustrator: Duarte, Carlos Rafael
Genre: Mythologie
Seitenzahl: 56
Verlag: Splitter Verlag
Band: 20 von 24

5/5

Originaltitel: Athéna
Übersetzer: Harald Sachse
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2019 / 2023 (org./dt.)

Derzeit gibt es 27 Bände der “Mythen-der-Antike”-Reihe von Luc Ferry aus dem Splitter Verlag (ver­mut­lich sind aber mehr in Planung). Alle Bände der Reihe habe ich in einer Übersicht vor­ge­stellt. 

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels und Comics fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Werbung: Es gibt eine Übersicht zu allen Büchern bei Amazon (Werbelink) und beim Splitter Verlag (unbe­zahl­ter Infolink).

Ein Kommentar

  1. Arachne

    Das Wort Arachne ist sehr inter­es­sant: Altgriechisch Ἀράχνη Aráchnē = deutsch -> Spinne. In der grie­chi­schen Mythologie ist Arachne eine Tochter des Idmon. Ihre Heimat hat­te Arachne in der Stadt Hypaipa in Lydien. Berühmt war Arachne als Meisterin der Webkunst. Dafür wur­de sie stän­dig gelobt und sie wur­de über­mü­tig. Sie behaup­te­te, bes­ser weben / spin­nen zu kön­nen als Athene. Als Athene Ergane ist Athene aller­dings die Chefin vom Handwerk. Wie kann eine Sterbliche bes­ser als Athene in einem Handwerk sein?

    War Arachne bes­ser als Athene?

    Tatsächlich war Arachne in der Kunst der Spinnerei / Weberei bes­ser als Athene. Die Götter kön­nen sich meist nur schlecht beherr­schen. Athene wur­de extrem zor­nig und ver­wan­del­te Arachne in eine Spinne.

    Arachnologie

    Mit Arachnologie ist die wis­sen­schaft­li­che Erforschung der Spinnentiere gemeint, abge­lei­tet von Arachne.

    Arachnophobie

    Ebenfalls von Arachne abge­lei­tet ist das Wort Arachnophobie, womit Spinnenphobie gemeint ist. Das Wort Phobie lei­tet sich von Phobos ab, dem grie­chi­schen Dämon der Furcht.

    Athene und Arachne, die kom­plet­te Story ->

    https://www.mythologie-antike.com/t171-arachne-mythologie-spinnerei-meisterin-schliesslich-von-athene-in-eine-spinne-verwandelt

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert