Meinem Empfinden nach ist Athene die vielseitigste Göttin in den Reihen der zwölf olympischen Gottheiten. Sie ist die Göttin der Weisheit, Strategie, Kampfes, Künste und Handwerks und gleichzeitig Schutzgöttin bzw. Namensgeberin von Athen.
Es beginnt mit ihrer außergewöhnlichen Geburt. Sie entsprang nämlich Zeus Kopf, nachdem dieser seine schwangere Geliebte Metis verschlang. Immerhin nur in Form eines Wassertropfens, denn sie war eine Formwandlerin. Athene ist also die Tochter des Zeus. Es ist schon erstaunlich, wo Athene anschließend überall ihre Finger mit im Spiel hatte.
Nach einem Wettstreit mit der anmaßenden Arachne verdammte sie sie zum ewigen Weben bzw. Spinnen in Form der Spinnen. Die immer wiederkehrende Hybris lässt grüßen. Sie zog Gaias Sohn Erichthonios groß (ein kaum bekannter Teil von Athenes Mythos), der später König von Athen bzw. Attika wurde. Nach einem Streit mit ihrem Onkel Poseidon erhielt sie Schirmherrschaft über Athen. Sie erschuf die Medusen und half Perseus selbige zu töten. Sie unterstütze Achilles beim Sieg gegen Hektor vor den Toren Trojas und half Odysseus bei seiner Odyssee.
Ich sage ja immer, dass die Einzelbände der »Mythen der Antike« auch für sich allein verständlich sind. Das gilt zwar auch für die Darstellung der Athene, aber in meinen Augen ist es sehr hilfreich, wenn der Leser vorher die anderen genannten Mythen kennt. Denn wie immer findet sich nur wenig Platz, um die jeweiligen genannten Episoden in ihrer vollen Gänze wiederzugeben. Zum Ende des Buchs gibt Luc Ferry in gewohnter Weise einen kleinen Überblick über den Mythos rund um Athene.
Fazit
»Athene« ist der 20. Band der Reihe »Mythen der Antrike«. Wem die Mythen bis hierher zusagten, wird sich in diesem Band sehr gut zurechtfinden. Natürlich werden nicht alle Begegnungen Athenes mit den anderen mythologischen Figuren ausführlich dargestellt, was ich in diesem Fall verschmerzen kann, da die anderen Bände der Reihe sich dieser annehmen. Deshalb ist dies ein gelungener Band, der kurz und knackig Athene in all ihren Facetten darstellt.
![[Mythologie] Mythen der Antike: Athene 1 athena](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2023/06/athena.jpg)
Titel: Mythen der Antike: Athene
Autor: Ferry, Luc
Illustrator: Duarte, Carlos Rafael
Genre: Mythologie
Seitenzahl: 56
Verlag: Splitter Verlag
Band: 20 von 24
Originaltitel: Athéna
Übersetzer: Harald Sachse
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2019 / 2023 (org./dt.)
Aktuell umfasst die Reihe “Mythen der Antike” insgesamt 24 Titel, wobei zwei weitere Titel noch in diesem Jahr erscheinen werden. Ich habe mir zwar vorgenommen, alle Bücher zu lesen, hinke aber ein wenig hinterher. Hier zeige ich die Titel in der Reihenfolge, wie sie auf meinem Blog vorgestellt wurden. In Vorbereitung findet sich eine Übersicht mit der chronologischen Reihenfolge.
![[Mythologie] Mythen der Antike: Athene 18 graphic novels comics](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2018/07/graphic_novels_comics.jpg)
In meiner persönlichen Übersicht der empfehlenswerten Comics und Graphic Novels finden sich viele lesenswerte und zum Teil sehr beeindruckende Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.
Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren finden sich im Bereich “Über diesen Blog“.
![[Mythologie] Mythen der Antike: Athene 19 cropped favicon](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2017/06/cropped-favicon.png)
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.