[Mythologie] Mythen der Antike: Daedalus und Ikarus

Ich den­ke, dass jeder den Mythos von Ikarus kennt, der sich der Sonne zu sehr näher­te und abstürz­te. Nur, wie kam es dazu? Dafür muss man ein wenig wei­ter aus­ho­len, was Luc Ferry in sei­nem ers­ten Band der »Mythen der Antike« Reihe gemacht hat. Daedalus ist der Vater von Ikarus und war (der Sage nach) ein begna­de­ter Erfinder. Egal wel­che Rätsel und Aufgaben er auf­ge­tra­gen bekam, er fand eine Lösung dafür.

Dieser Mythos beginnt mit einem Streit der drei Söhne Mino, Rhadamanthys und Sarpedon, die nach dem Tod ihres Vaters um die Herrschaft auf Kreta rin­gen. Minos ist davon über­zeugt, dass er in der Gunst der Götter steht und bit­tet Poseidon um ein Zeichen sei­ner Güte in Form eines Stiers, der dem Meer ent­stei­gen soll. Im Gegenzug wür­de er sel­bi­gen in einer Poseidon wür­di­gen Opferung zurück­ge­ben.

Ich frag mich ja manch­mal schon, wie däm­lich so man­che Figur in der grie­chi­schen Mythologie ist, denn der Stier ist so impo­sant, dass Minos ihn nicht opfern möch­te. Es wür­de mich nicht wun­dern, wenn Minos irgend­wann in der Zukunft einen eige­nen Band spen­diert bekä­me, denn hier flie­ßen nur die Teile sei­nes Mythos ein, der Einfluss auf Daedalus hat. Ich gebe jetzt hier nicht alles wie­der, was den Mythos aus­macht, aber am Ende steht eben Ikarus berühm­ter Flug, womit die­ser Band auch endet.

Zum Schluss erzählt Luc Ferry wie­der ein wenig zu die­sem Mythos (auch in phi­lo­so­phi­scher Hinsicht) und erläu­tert auch, was mit Minos und Daedalus am Ende pas­sier­te. Ich muss geste­hen, dass der Zeichenstil in allen Bänden gleich (gut) aus­schaut, auch wenn unter­schied­li­che Künstler die Ideen von Ferry und Bruneau umge­setzt haben. In die­sem Band war es Giulia Pellegrini, die die Ideen zu Papier gebracht hat.

Fazit

Der Mythos des Ikarus berührt durch die vie­len Nebenfiguren sehr vie­le ande­re Mythen, die noch nicht alle in die­ser Reihe erfasst wur­den. Den Machern die­ses ers­ten Bandes der Reihe »Mythen der Antike« ist mei­nes Erachtens sehr gut gelun­gen, aus den vie­len Bausteinen genau jene her­aus­zu­pi­cken, um sich auf Ikarus zu kon­zen­trie­ren. Wie kam es dazu, dass er von Kreta hin­weg über das Meer flog? Diese Graphic Novel Adaption kann ich somit wärms­tens emp­feh­len.

Daedalus und Ikarus

Titel: Mythen der Antike: Daedalus und Ikarus
Autor: Ferry, Luc
Künstlerische Leitung: Poli, Didier
Genre: Mythologie
Seitenzahl: 56
Verlag: Splitter Verlag
Band: 1 von 27

5/5

Originaltitel: Dédale et Icare
Übersetzer: Harald Sachse
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2018 / 2022 (org./dt.)

Derzeit gibt es 27 Bände der “Mythen-der-Antike”-Reihe von Luc Ferry aus dem Splitter Verlag (ver­mut­lich sind aber mehr in Planung). Alle Bände der Reihe habe ich in einer Übersicht vor­ge­stellt. 

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels und Comics fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Werbung: Es gibt eine Übersicht zu allen Büchern bei Amazon (Werbelink) und beim Splitter Verlag (unbe­zahl­ter Infolink).

Ein Kommentar

  1. “Flieg nicht zu hoch, mein klei­ner Freund”

    So sang es einst Nicole. Ikaros / Ikarus flog aller­dings zu hoch hin­aus und stürz­te ins Meer. Von sei­nem Vater Dädalos / Dädalus wur­de er im Anschluss auf einer Insel begra­ben. Diese Insel erhielt den Namen Ikaria, benannt nach Ikaros. Das Ikarische Meer wur­de über­dies nach Ikaros benannt ->

    https://www.mythologie-antike.com/t346-ikaros-ikarus-mythologie-sohn-des-dadalus-dadalos-sturzte-ins-meer-weil-er-der-sonne-zu-nah-kam

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert