[Mythozoologie] Fast verschwundene Fabelwesen

Konstantin O. Boldt war der Expeditionsleiter der legen­dä­ren Letho-Expedition. Diese führ­te die Expeditionsteilnehmer vom Frühjahr 1862 bis zum Sommer 1864 quer durch Europa. Der Leser die­ses Buchs hält das Expeditionstagebuch des Forschers in der Hand, der mit aller­lei hand­schrift­li­chen Notizen und Verweisen zu wis­sen­schaft­li­chen Berichten gepikt ist.

Es ist erstaun­lich, dass die Gruppe nicht nur auf alt­be­kann­te Fortbewegungsmittel wie Kutsche, Eisenbahn und Schifffahrt zurück­ge­grif­fen hat, son­dern sich auch durch die Luft beweg­te. Welches »Luftgefährt« ver­wen­det wur­de, ver­ra­te ich eben­so wenig wie der Autor in der Einleitung sei­nes Tagebuchs. In die­ser fin­den sich übri­gens sehr aus­führ­li­che Einträge zu den Werkzeugen der Mythozoologie sowie zu den Teilnehmern der Expedition.

verschwundene fabelwesen innen 1
© 2023 arsEdition Verlag. Schon das Vorwort stimmt den Leser auf das kom­men­de Abenteuer ein.

Die Autoren des Tagebuchs haben sich sehr vie­le Mühe gege­ben, nicht nur ihre span­nen­de Reise zu schil­dern, son­dern sie haben auch immer wie­der Einträge ver­fasst, die sie recher­chiert und aus­führ­lich bebil­dert haben. Der Mix ist außer­or­dent­lich gut gelun­gen, denn vie­le Wesen, die wäh­rend der Expedition gefan­gen wur­den, dürf­ten bis zur heu­ti­gen Zeit über­lebt haben. So dürf­ten die in die­sem Expeditionstagebuch vor­kom­men­den Wesen sich manch­mal einer gro­ßen Bekanntheit erfreu­en, wie z.B. das Europäische Einhorn (Unicornu Europaea), ande­re sind sicher­lich weni­ger bekannt, wie z.B. das Hötzelstier (Trichophagus Vierscheidensis).

verschwundene fabelwesen innen 2
© 2023 arsEdition Verlag

Es ist sehr hilf­reich, wenn der moder­ne Leser bzw. Leserin über aus­rei­chen­de Kenntnisse ver­fügt, um Altdeutsche Texte zu lesen. Andernfalls kann es pas­sie­ren, dass bestimm­te Passagen des Buchs nicht ent­zif­fert wer­den kön­nen. Auch möch­te ich anmer­ken, dass dies kein Kinderbuch ist, son­dern eine wis­sen­schaft­li­che Beschreibung der zur dama­li­gen Zeit ver­blie­be­nen Fabelwesen.

Fazit

Ich fand die Idee des Autors Florian Schäfer und der Illustratorin Elif Siebenpfeiffer, sehr gut umge­setzt, den Lesern und Leserinnen die loka­len Fabelwesen und die mit ihnen ver­bun­de­nen Geschichten als Expeditionsbericht umzu­set­zen. Da ich ger­ne in den Fabelwelten unter­wegs bin, waren mir die meis­ten vor­ge­stell­ten Wesen bekannt, aber hier und da lief mir den­noch ein unbe­kann­tes Getier über den Weg. Wer eben­so ger­ne in der Fabelwelt unter­wegs ist, muss hier unbe­dingt zugrei­fen!

verschwundene fabelwesen

Titel: Fast ver­schwun­de­ne Fabelwesen. Die sagen­haf­te Expedition des Konstantin O. Boldt
Autor: Schäfer, Florian
Illustrator: Siebenpfeiffer, Elif
Genre: Fantasy
Seitenzahl: 208
Verlag: arsEdition

5/5

Herkunft: Deutschland
Jahr: 2023

Dieses Buch wur­de mir über die Plattform Netgalley als E‑Book zur Verfügung gestellt. NetGalley gibt kei­ner­lei Vorgaben über die Art und Weise, wie Bücher bewer­tet oder vor­ge­stellt wer­den. Mehr Infos dazu auf der Seite “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert