Keine Frage, es gibt die persönliche und berufliche Komfort-Zone, in der wir uns gerne aufhalten und wohlfühlen. Nun fragt Antonia heute nach einem Komfort-Buch oder zumindest einen Komfort-Autor. Also nach Literatur, die ich gezielt ansteuere, wenn ich mich nach Harmonie und Geborgenheit sehne, einen sicheren Hafen in stürmischen Zeiten ansteuern möchte.
Okay, das klingt ein wenig schwülstig und passt auch nicht zu mir, weswegen ich vermutlich ein solches Buch oder einen solchen Autor nicht habe. Was ich aber sehr wohl kenne sind Bücher, für die ich in der passenden Stimmung sein muss. Das sind zumeist etwas “schwierige” Bücher, die nicht zu jeder Stimmung passen.
Dafür gibt es Bücher, die zu jeder Stimmung passen. Oftmals sind das sehr gut geschriebene (High-)Fantasybücher, wobei hier natürlich die Schwierigkeit besteht, im Vorfeld zu erkennen, ob sie auch tatsächlich sehr gut sind, weswegen ich vergleichsweise viel Energie investiere, um genau das im Vorfeld eines Buchs so gut es geht, sicherzustellen.
Natürlich könnte ich auch von mir schon gelesene Bücher nochmals vornehmen, was ich aber tatsächlich nur in Ausnahmen mache. Vielleicht sollte ich das vermehrt machen, denn dann wüsste ich, was mich erwartet. Auf der anderen Seite erscheinen immer wieder so viele neue Bücher, dass i.d.R. die Neulust größer ist als das Verlangen nach Geborgenheit in bekannten Gewässern.
Hey Frank,
so ähnlich geht es mir auch, ich schiebe nur sehr selten Rereads ein. Ich habe zwar ein paar Herzensbücher, die mich schon ewig begleiten und die ich immer wieder mal lese, aber die besuche ich nicht, weil ich mich nach einem Seelenstreichler sehne, sondern eher, weil ich das Gefühl habe, dass es Zeit ist. Ruhe und Entspannung finde ich nämlich immer beim Lesen, egal, um welches Buch es sich handelt. 🙂
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Liebe Grüße,
Elli
Hallo Elli,
ja, das “Flüchten” in fremde Welten genießt eine höhere Priorität als das Flüchten in fremde bekannte Welten 😉
Viele Grüße
Frank