[Mythologie] Pygmalion: und die Jungfrau aus Elfenbein

Es gibt sehr unter­schied­li­che Darstellungen von Pygmalion, in denen aber immer die­se tra­gi­sche Figur der grie­chi­schen Mythologie eine beein­dru­cken­de Statue erschafft, die so per­fekt ist, dass er sich in die ver­liebt und auch Geschlechtsverkehr mit ihr hat. In eini­gen anti­ken Werken wird davon gespro­chen, dass die­se Figur aus Elfenbein her­ge­stellt wur­de.

In der Reihe »Mythen der Antike« wur­de in einem Band gleich­falls die Geschichte Pygmalions erzählt, dort aber ledig­lich auf 18 Seiten, wäh­rend Serge Le Tendre sei­ne Geschichte auf knapp 80 Seiten erzählt. Logisch, dass es hier Unterschiede gibt. Vor allem erzählt Le Tendre, wie eine der­art gro­ße Figur aus Elfenbein her­ge­stellt wer­den kann.

So oder so ist es eine Geschichte rund um den Aphrodite-Kult, die der Figur Leben ein­haucht und so die Gebete von Pygmalion erhört. Dann tren­nen sich aller­dings die Wege der bei­den Graphic Novels und das Ende Pygmalions wird jeweils deut­lich anders geschil­dert. Le Tendre streut mit einem Hund noch eine klei­ne humor­vol­le Nebenfigur ein, die die Geschichte beglei­tet. Auch dies eine sehr gute Idee, die die gesam­te Geschichte auf­lo­ckert.

Fazit

Bei grie­chi­schen Sagen und Legenden haben die Autoren alle Freiheiten, die Figuren in ihr eige­nes Rampenlicht zu stel­len. Das war in der Antike schon so und hat sich bis heu­te nicht geän­dert. Le Tendre erzählt die Geschichte von Pygmalion sehr stim­mig und atmo­sphä­risch und streut zudem eine Prise Humor hin­zu. Eine Kombi, die sehr gelun­gen ist.

pygmalion

Titel: Pygmalion und die Jungfrau aus Elfenbein
Autor: Le Tendre, Serge
Illustrator: Peynet, Frédéric
Genre: Graphic Novel / Mythologie / Liebesgeschichte / Drama
Seitenzahl: 80
Verlag: Splitter Verlag
Band: 1 von 1

5/5

Originaltitel: Pygmalion et la vier­ge d’i­voi­re
Übersetzer: Harald Sachse
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2022 / 2023 (org./dt.)

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels und Comics fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Werbung: Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Ein Kommentar

  1. Pygmalion

    Heute wird die Geschichte des Pygmalion in ers­ter Linie nach Ovid erzählt (Metamorphosen 10,252). Als Urquelle die­ser Erzählung wird Philostephanos genannt. Beschrieben wird Philostephanos von Kyrene als grie­chi­scher Dichter und Historiker mit der Datierung 3. Jahrhundert vor unse­rer Zeitrechnung. Die Werke des Philostephanos sind heu­te nicht mehr erhält­lich (bes­ten­falls ein paar Fragmente).

    Zypern

    Die Geschichte des Pygmalion spielt auf der Insel Zypern, der Heimat der sagen­haf­ten Aphrodite. Der Aphrodite-Kult war auf Zypern beson­ders stark aus­ge­prägt, wie es heißt.

    Was tat pyg­ma­li­on gemäß Ovid?

    Gemäß Ovid erschuf Pygmalion eine Statue aus Elfenbein, es han­del­te sich dabei um eine wun­der­schö­ne Frauengestalt. Pygmalion ver­lieb­te sich in sei­ne Frauengestalt aus Elfenbein. Eines Tages kam das Fest der Aphrodite (römisch Venus), Zitat:

    “Pygmalion fleh­te die Göttin der Liebe an. Worum fleh­te Pygmalion? Pygmalion wag­te sich nicht, dar­um zu bit­ten, dass sei­ne Elfenbeinstatue in eine ech­te Frau ver­wan­delt wird. Er bat die Göttin der Liebe jedoch dar­um, dass sei­ne zukünf­ti­ge Frau exakt so aus­sieht wie sei­ne Kunstfigur. Nun kehr­te Pygmalion heim und fing an – wie üblich, sei­ne Statue zu lieb­ko­sen. Langsam ver­wan­del­te sich die­se Statue jetzt in eine leben­di­ge Frau (mög­li­cher­wei­se han­del­te es sich bei die­ser Statue um ein per­fek­tes Ebenbild der Aphrodite und des­halb wur­de sie zum Leben erweckt). Danach hat­te Pygmalion mit der nun ech­ten Frau Sex und sie gebar dar­auf­hin eine Tochter mit dem Namen Paphos (wodurch sich ein kom­plet­ter Sagenkreis öff­net, sie­he Kinyras).”

    Die kom­plet­te Story des Pygmalion gemäß dem römi­schen Dichter Ovid ->

    https://www.mythologie-antike.com/t1259-pygmalion-mythologie-kunstler-auf-zypern-erschuf-statue

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert