Statistiken können soo langweilig sein. Können. Denn wie es anders geht, zeigt diese Aufarbeitung schnöder Zahlen anhand von sehr eingängigen Grafiken. Im Mittelpunkt: Deutschland.
Die Deutschlandkarte
Es lassen sich manchmal komplexere Zusammenhänge mit sehr simplen Grafiken auf einem Blick sichtbar werden. So wie in dem vorliegendem Buch, in dem es 100 verschiedene Sichten auf Deutschland gibt. Dabei ist die Themenvielfalt sehr groß und reicht von simplen Statistiken wie die Verkehrstoten in Deutschland bis hin zu den Analysen von Drogen im Abwasser und welche Substanzen wo nachgewiesen wurden.
Allen Karten ist gemein, dass sie auf den ersten Blick die Sachlage darstellen und es nur wenig Text bedarf, der die gezeigten Zusammenhänge erläutert. Manche Blicke auf die Zahlen haben mich dabei lachen (wie der Blick der Münchener auf Deutschland) oder nachdenklich werden lassen (wie z.B. die Karte, die zeigt, dass die AfD vor allem dort sehr erfolgreich ist, wo der Anteil ausländischer Bürger am geringsten ist).
Oftmals wird der Blick auf Details geworfen, wie z.B. die Begradigung des Rheins oder die Pooldichte im Länderdreick Deutschland, Frankreich und der Schweiz oder gar kleine Kuriositäten wie der Blick auf die einzige Wüste in Deutschland. Thematisch wird es nie langweilig.
Fazit
Mit diesem Buch wird tatsächlich ein anderer Blick auf Deutschland geworfen. Die Zahlen sind sehr gut aufbereitet und jeweils mit Quellen belegt. Die Themenvielfalt ist ebenso sehr gut getroffen, wie die Aufarbeitung und Darstellung der verschiedenen Deutschlandkarten. Dieses Buch hat zudem meiner Meinung nach einen hohen “Wiederlesewert”, denn es macht immer wieder Spaß sich auf die bunte Reise durch Deutschland zu begeben.
Leider handelt es sich bei dem Buch um keine Eigenleistung von Herrn Fischer, sondern um ein Plagiat. Das Layout wurde vom Katapult-Buch “100 Karten” geklaut, die Themen vom Katapult-Magazin.
Dazu kann ich leider wenig sagen. Da beide Bücher aus dem gleichen Verlag stammen, nehme ich stark an, dass die Verleger sich über die Ähnlichkeit beider Bücher im Klaren sind. Etwaige Plagiats-Vorwürfe sind allerdings eher was für das deutsche Rechtssystem …