Bücher von Stephen King

king logo

Meine Leidenschaft für Bücher änder­te sich grund­le­gend mit einem Buch von Stephen King. Wie vie­le jun­ge Leser war ich von sei­ner Geschichte fas­zi­niert. Eine Faszination, die bis heu­te geblie­ben ist. Da spielt es sicher­lich auch eine Rolle, dass Stephen King zu den pro­duk­tivs­ten Schriftstellern der Neuzeit gehört. Er ist der­art pro­duk­tiv, dass ich bis heu­te nicht all sei­ne Bücher gele­sen habe.

Da die Anzahl der Rezensionen zu den Büchern von Stephen King ste­tig steigt, habe ich mich ent­schie­den, die­se hier auf einer geson­der­ten Seite zu prä­sen­tie­ren.

Das gibt mir die Möglichkeit, die Rezensionen ein wenig anders zu sor­tie­ren als klas­sisch alpha­be­tisch nach dem Titel. Zuerst prä­sen­tie­re ich die Bücher, anschlie­ßend diver­se Kurzgeschichten und Novellen und zum Schluss schaue ich auf den dunk­len Turm.

Auf einer sepa­ra­ten Seite zei­ge ich die Bibliografie von Stephen King mit den Büchern, die ich hier auf dem Blog vor­ge­stellt habe (und wel­che nicht).

Der Leser wird mer­ken, dass ich kein der­art bedin­gungs­lo­ser Fan bin, der stumpf alle Bücher in den höchs­ten Tönen lobt, nur weil sie der Feder von Stephen King ent­stam­men.

Ohne Rezension

Dieser Blog wur­de im Jahre 2016 neu gestar­tet, nach­dem eine älte­re Version unwie­der­bring­lich gecra­s­hed ist. Ältere Rezensionen sind so ver­lo­ren gegan­gen. Außerdem habe ich zu noch älte­ren Büchern gar kei­ne Rezensionen geschrie­ben.

Darunter zäh­len Bücher wie Christine, ES, Dolores, Needfull Things und noch sehr vie­le wei­te­re, die teil­wei­se gar nicht mehr von den Verlagen ver­legt wer­den, von denen ich sie erwor­ben habe (wie z.B. Hoffmann & Campe oder Bastei Lübbe).

king

Zwei Ausnahmen gibt es aller­dings. Zum einen war ich ein wenig nost­al­gisch und habe Friedhof der Kuscheltiere vor­ge­stellt. Das Buch von King, das mei­ne Leseleidenschaft stark geprägt hat. Mittlerweile habe ich Friedhof der Kuscheltiere noch­mals als Hörbuch gehört und als Reread vor­ge­stellt. Die Neuverfilmung von 2019 ist dann auch eine der weni­gen Buchverfilmungen  die ich hier auf dem Blog vor­stel­le.

Ebenfalls ein beson­de­res Augenmerk habe ich The Stand zuteil wer­den las­sen. Dieses Buch habe ich eben­falls als Hörbuch noch­mals gehört und als Ausnahme sogar den Film auf die­sem Blog vor­ge­stellt.

Übersicht über die vorgestellten Bücher

Folgend eine Übersicht der Romane von Stephen King, zu denen eine Rezension hier auf dem Blog erschie­nen ist. Die Medien Hörbuch, Graphic Novel, E‑Book und Print sind dabei bunt gemischt. Ich kon­su­mie­re die Bücher von Stephen King in allen Formaten.

Ein Mensch läuft Amok. Mal wie­der schafft es Stephen King in “Sprengstoff”, einen Menschen aus sei­ner Komfortzone ins Chaos zu schi­cken.

Dieses Thema umtreibt Stephen King schön län­ger: Was wäre, wenn die Zukunft bekannt wäre? Erschreckend, wie vie­le Parallelen zu Donald Trump in “Dead Zone” vor­han­den sind. In einem Roman, der 1979 ver­öf­fent­licht wur­de.

»Ihr wollt es dunk­ler« heißt im Original “Ihr mögt es dunk­ler” und ist eine Anthologie von län­ge­ren und kür­ze­res Geschichten, die Stephen King in den Sinn gekom­men sind.

Stephen King ist mit “Desperation” wie­der ein gutes Gott-vs.-Dämon-Szenario gelun­gen, das es immer wie­der in sei­nen (älte­ren) Werken gibt. Dem Roman merkt man sein Alter nicht an, so dass ich ihn auch heu­te 28 Jahre nach sei­nem Erscheinen emp­feh­len kann.

»Sara« ist auch des­halb ein klas­si­scher King, weil er sich viel Zeit nimmt, um den Figuren des Romans Leben und der Geschichte Atmosphäre ein­zu­hau­chen. Und das mit Erfolg.

Ein paar gru­se­li­ge Momente waren in dem Buch “Das Spiel” dabei, aber King hat sich schon auf die Figuren kon­zen­triert, so dass man das Buch viel­leicht am ehes­ten als Horror-Drama bezeich­nen könn­te. 

Der Werwolf von Tarker Mills” ist ein Kalenderroman, der im Splitter Verlag als illus­trier­te Ausgabe erschie­nen ist. Mir hat die­se Ausgabe gefal­len.

Goodreads hat aus den Büchern, in denen “Holly” vor­kommt, eine Holly-Gibney-Serie gemacht. Sowas kann­te ich bis­her nur von den deut­schen Verlagen (beob­ach­te aber den ame­ri­ka­ni­schen Buchmarkt nicht, son­dern habe das zufäl­lig auf Goodreads ent­deckt). Ich fin­de das etwas unpas­send, die Bill-Hodges-Trilogie, den Outsider sowie die Kurzgeschichte »Blutige Nachrichten« aus der gleich­na­mi­gen Anthologie mit die­sem Buch als »Holly-Gibney-Series« zu bezeich­nen.

Stephen King hat mit der Bill-Hodges-Trilogie eine sehr emp­feh­lens­wer­te Thriller-Reihe geschaf­fen und alle drei Teile geschickt mit­ein­an­der ver­bun­den. Ich habe alle drei Bände als Hörbuch gehört, des­sen Umsetzung ich eben­so über­zeu­gend fand. Zu den jewei­li­gen Buchbesprechungen geht es über die Cover oder fol­gen­den Links:

Mit “Blutige Nachrichten” ist Stephen King sicher­lich nicht der gro­ße Wurf gelun­gen. Von den vier Geschichten in die­sem Buch, haben mir ledig­lich zwei zuge­sagt. 

Nicht direkt als Nachfolger zur Bill-Hodges-Trilogie hat Stephen King “Der Outsider” ver­öf­fent­licht, in dem er aller­dings eine inter­es­san­te Verbindung zur Thrillertrilogie schafft.

Die Mischung aus Krimi mit über­na­tür­li­chem Einfluss gepaart mit den inter­es­san­ten und authen­ti­schen Charakteren passt wie­der per­fekt, wie die Sprachgewandtheit, die direkt aus dem Leben ent­nom­men wur­de.

Im Vorfeld der Veröffentlichung von “Der Outsider” wur­de die Kurzgeschichte “Laurie” als kos­ten­frei­er PDF-Download zur Verfügung gestellt.

Mit “Die Augen des Drachen” beweist Stephen King (mal wie­der), dass er auch sehr gute Fantasy-Romane schrei­ben kann. Viele sehen in dem Autor ledig­lich die  Person, die die vie­len Horror-Romane geschrie­ben hat.

Stephen King schafft es mit dem Buick nicht, mich irgend­wie mit einer packen­den Story zu über­zeu­gen. Hätte er die Stilelemente, die er zum Ende hin ver­wen­det, etwas eher ein­ge­bracht und noch ein biss­chen aus­ge­schmückt, dann wäre der Buick sicher­lich ein sehr guter Roman gewor­den. So ver­sinkt er lei­der in Mittelmaß.

Stephen Kings Debüt “Carrie” habe ich noch­mals gele­sen bzw. gehört. Auch heu­te noch sehr zu emp­feh­len.

Ein Sonderangebot bei Audible trieb mich dazu, “Briefe aus Jerusalem” noch­mals als Hörbuch zu hören. Sowas klei­nes geht immer.

Anno 2022 hat Panini begon­nen die Graphic Novels als Deluxe-Ausgabe neu auf­zu­le­gen. Diese gibt es nicht nur als hoch­wer­ti­ge Print-Version, son­dern auch als eComic. Insgesamt wird es sie­ben Bände geben. Bisher hier auf dem Blog vor­ge­stellt:

  • Band 1 ent­hält “Der Revolvermann” und “Der lan­ge Heimweg”
  • Band 2 ent­hält “Verrat” und “Der Untergang Gileads”
  • Band 3 ent­hält “Die Schlacht am Jericho Hill” und “Die Reise beginnt”

Irgendwas hat­te mich getrie­ben, noch­mals den Talisman zu lesen. Begonnen habe ich mit dem Buch deut­lich bevor ich mich sei­nem neus­ten Buch FairyTale gewid­met hat­te. Und ich war erstaunt, wie vie­le Parallelen es zwi­schen die­sen bei­den Werken gab, die ich teil­wei­se par­al­lel gele­sen bzw. gehört habe.

Fairy Tale besticht mit der Erzählkunst von Stephen King, der es wie­der geschafft hat, eine wun­der­ba­re Welt zu erschaf­fen.

Die drei­tei­li­ge Gwendy-Reihe ist mitt­ler­wei­le voll­stän­dig ver­füg­bar und wur­de von mir hier auf dem Blog vor­ge­stellt. Mit einem Klick auf das Cover gelangt der Leser zum jewei­li­gen Review. Der zwei­te Band wur­de zwar ohne Stephen King geschrie­ben, bleibt aber der Vollständigkeit hal­ber hier dabei.

Regulator gehört sicher­lich nicht zu den Glanzleistungen von Stephen King und der Leser ver­passt nichts, wenn er die­ses Werk links lie­gen lässt.

Wer kann sich noch an die Creepshow erin­nern? Zum ers­ten Mal wur­de sie in Deutschland unter dem Titel „Die unheim­lich ver­rück­te Geisterstunde“ anno 1983 aus­ge­strahlt und zeig­te fünf Kurzfilme. Diese fünf Episoden wur­den nun als Comic neu ver­öf­fent­licht.

Wenig über­zeu­gend fand ich das Gemeinschaftswerk “Sleeping Beauties“, das Stephen King zusam­men mit sei­nem Sohn Owen geschrie­ben hat. In vie­len Aspekten des Buchs fehl­te das gewis­se Etwas. Sei es die Charakterentwicklung oder die Ausarbeitung der Geschichte immer scheint das gewis­sen Quäntchen zu feh­len.

Leider wur­de das mit der Graphic-Novel-Adaption nicht bes­ser (auch nicht im zwei­ten Band). All die Aspekte, die ich im Roman ver­misst schon habe, sind auch nicht in der Adaption zu fin­den. Schade.

Stephen King kann auch Dramen schrei­ben. Nur über­treibt er es in Billy Summers mal wie­der mit den Nebenschauplätzen. Schade.

Später ist eine gute Geistergeschichte, die den Leser zu unter­hal­ten weiß. Kein gro­ßes epi­sches Meisterwerk aber auch kein Reinfall. Genau rich­tig, für ein unter­halt­sa­mes Wochenende.

Eine sehr gute Graphic Novel Adaption von Stephen Kings Meisterwerk “The Stand” wur­de in Form von drei Sammelbänden neu auf­ge­legt. Enthalten sind je 10 Einzelbände, die schon zuvor sepa­rat ver­öf­fent­licht wur­den. Auf die­sem Blog fin­den sich die Reviews zu allen drei Bänden der außer­ge­wöhn­li­chen Adaption. Alle drei Bücher kom­men in einem gro­ßen Hardcover und einem sehr hoch­wer­ti­gen Druck.

Die Hintergründe, wie “Vollgas ent­stand und in wel­chem Bezug die Kurzgeschichte zu ande­ren Werken steht, fin­det sich im Beitrag.

Eine wirk­lich genia­le Graphic Novel Umsetzung einer so klei­nen Kurzgeschichte. N. ist abso­lut lesens­wert.

Es ist sehr bedau­er­lich, dass aus­ge­rech­net Stephen King das schmu­cke Beiwerk in “Puls” ver­ges­sen hat, das zu einer guten Geschichte gehört und das er ger­ne in sei­nen Vorworten zu Büchern her­vor­hebt.

»Menschenjagd« ist weder gesell­schafts­kri­tisch noch visio­när oder weg­wei­send. Es ist eine Dystopie, die recht klas­sisch die Abgründe der Menschheit auf­zeigt und sicher­lich sei­ne span­nen­den Momente hat. 

Ich kese auch älte­re Werke, wie z.B. das Buch »Feuerkind«, dem sein Alter in jeg­li­cher Hinsicht anzu­mer­ken ist. Wer den älte­ren Schreibstil Kings mag, darf ger­ne zugrei­fen.

Stephen King woll­te ein Buch schrei­ben, das unter­hält, der Leser es bekom­men. Und das voll­kom­men ohne Horror, Spannung und dra­ma­ti­schen Wendungen. »Qual« ist ein eher ruhi­ges Buch, das sich für Leser eig­net, die ungern ner­ven­auf­rei­ben­de Bücher lesen.

»Das Institut« ist eine Erzählung, in der Stephen King kei­ne Experimente gewagt hat, son­dern ein­fach nur eine gut und fes­seln­de Geschichte geschrie­ben hat. Packend geschrie­ben ohne groß­ar­ti­ge Ausschweifungen und Längen erzählt er einen sehr guten Thriller vor para­nor­ma­lem Hintergrund.

Nein, »Der Fluch« ist sicher­lich kei­ne Meisterleistung von Stephen King gewe­sen und die Verfilmung kann man getrost ver­ges­sen. Dennoch weiß die Geschichte durch den Mix an Spannung und Humor auf ihre Art den Hörer zu unter­hal­ten.

Schon vor der aktu­el­len “Dystopie-Schwemme” hat­te King das Buch (unter dem Pseudonym Richard Bachmann) »Todesmarsch« ver­öf­fent­licht und bewie­sen, dass er ein­fach nur “sei­ne Geschichten” auf­schreibt und sich einen feuch­ten Kehrricht dar­um schwert, was gera­de ange­sagt ist und in wel­che Genres irgend­je­mand sei­ne Bücher stop­fen möch­te.

Ich mag es, wenn Genregrenzen ver­schwim­men und sich Stimmungen inner­halb eines Buchs ändert. Stephen King prak­ti­ziert dies zu Genüge und zeigt auch in »Joyland«, dass er ein­fach weiß, wie er Leser zu unter­hal­ten hat.

Sich selbst über­trof­fen hat Stephen King mit “Doctor Sleep” sicher nicht. Ebenso wenig erreicht der Nachfolger die Qualitäten von “Shining”. Dennoch hat das Buch sei­nen Reiz, auch wenn es die für King übli­chen Stilelemente auf­greift und sich selbst damit ein wenig die Spannung nimmt.

Wer sich nach Kurzgeschichten sehnt, die eine klas­si­sche Handschrift von Stephen King auf­wei­sen und bei denen der Autor kei­ner­lei lite­ra­ri­sche Experimente wagt, kann ger­ne zu dem Hörbuch Raststätte Mile 81 grei­fen.

Mir hat die­ser Genremix sehr gefal­len. Ebenso wie die Idee, die King in “Wahn” umge­setzt hat.

Ich hat­te viel Spaß an der Erzählung “Revival“, weil ich es mag, wie Stephen King sei­ne Charaktere ent­wi­ckelt und der Geschichte durch sei­nen ganz eige­nen Erzählstil den pas­sen­den Schliff ver­leit.

Auch wenn “Love” anfangs nicht so recht zu Stephen King pas­sen möch­te, so ent­wi­ckelt sich die Geschichte dann schluss­end­lich doch zu einem für ihn recht typi­schen Buch.

Das Mädchen” ist sicher­lich ein Buch, das der Leser so von Stephen King nicht erwar­tet hät­te. Die Erzählung steht hier im Vordergrund und die Empfindungen, die ein klei­nes Mädchen spürt, wenn es allein im Wald her­um­irrt.

Diese klei­ne Fantasy-Novelle ver­mag es durch­aus, sei­nen Leser zum Nachdenken anzu­re­gen. Ich selbst habe “Erhebung” phi­lo­so­phisch, den Gewichtsverlust sogar meta­pho­risch zu ver­stan­den. Vor allem vor dem Hintergrund, wie die­se Geschichte endet.

Wer kei­ne Horror-Geschichte erwar­tet, darf sich auf eine erstaun­lich tief­grün­di­ge Fantasy-Geschichte freu­en.

Ob der Titel eines Buchs schon den Inhalt spoi­lern kann? In der Rezension zu “Die Arena: Under the Dome” habe ich in mei­nem Fazit dar­über phi­lo­so­phiert.

Spätestens seit der Serienumsetzung die­ses Buchs, dürf­te die Handlung aller­dings in den Grundzügen bekannt sein. Ein emp­feh­lens­wer­tes Buch, das ich als Hörbuch gehört habe.

Für gewöhn­lich machen die erzäh­le­ri­sche Längen in Büchern nicht son­der­lich viel aus. Es sein denn, der Autor über­treibt es damit. In “Der Anschlag” holt King ein­fach zu oft viel zu weit aus, um sei­ne Geschichte zu erzäh­len.

Auch hat sich so man­che Logiklücke ins Buch ein­ge­schli­chen, so dass ich die­ses Buch nicht so recht emp­feh­len kann.

Neben dem dunk­len Turm Zyklus gehört “The Stand” mei­ner Meinung nach zu den bes­ten Büchern, die er bis­her geschrie­ben hat. Hier habe ich nicht nur das Buch gele­sen, son­dern auch das Hörbuch gehört.

Als Ausnahme fin­det sich sogar des­sen Verfilmung als Rezension auf die­sem Blog.

Ein Buch, das ich jedem Literaturbegeisterten emp­feh­len kann, auch wenn er für die Geschichten von Stephen King bis­her nicht so viel übrig hat.

Es gehör­te sicher­lich auch eine gehö­ri­ge Portion Nostalgie dazu, dass ich zu “Friedhof der Kuscheltiere” eine Rezension geschrie­ben habe.

Immerhin habe ich die­ses Buch im Jahre 1990 gekauft und gele­sen. Es hat­te bei mir eine Wandlung der Lesegewohnheiten bewirkt und ich per­sön­lich zäh­le die­ses Werk zu den bes­se­ren Horrorbüchern, die King geschrie­ben hat.

Ende 2019 habe ich dann das Buch als Hörbuch noch­mals gehört und konn­te mich wie­der­um an ihm begeis­tern.

Kurzgeschichten & Novellen

Vor allem Kurzgeschichten und Novellen wer­den immer wie­der neu auf­ge­legt oder in eige­nen Werken zusam­men­ge­stellt. Aktuell lie­gen die Veröffentlichungsrechte beim Heyne Verlag, der vor eini­ger Zeit fast alle Kurzgeschichten als eigen­stän­di­ge E‑Books unter der Bezeichnung “Stephen King Story Selection” ver­öf­fent­licht hat.

Die jewei­li­gen E‑Books als Einzelgeschichten sind mitt­ler­wei­le nicht mehr erhält­lich. Sehr wohl fin­den sich die Kurzgeschichten wei­ter­hin in den Erzählbänden. Folgend eine Übersicht über die jewei­li­gen Rezensionen mit der Angabe, in wel­chem Band die­se aktu­ell zu fin­den ist.

Vier Jahreszeiten, vier Novellen (okay, nicht ganz, aber es passt grad so gut), von denen mich aber nicht alle über­zeu­gen konn­ten. Aber allein die ers­te und letz­te Novelle machen die­ses Buch lesens­wert.

Zu fin­den sind in Frühling, Sommer, Herbst und Tod fol­gen­de Novellen:

  • Frühlingserwachen: Pin Up (Frühling)
  • Sommergewitter: Der Musterschüler (Sommer)
  • Herbstsonate: Die Leiche (Herbst)
  • Ein Wintermärchen: Atemtechnik (Tod)

Ich habe das Buch als Hörbuch gehört, wobei jede Geschichte von einem ande­ren Sprecher ein­ge­spro­chen wur­de.

In der Novellensammlung “Vier nach Mitternacht” wur­den vier Novellen zusam­men­ge­fasst, die schon unter den Titeln “Langoliers” und “Nachts” ver­öf­fent­licht wur­den.

Das Buch “Langoliers” mit der zusätz­lich ent­hal­te­nen Novelle “Das heim­li­che Fenster, der heim­li­che Garten” ist noch sepa­rat erhält­lich.

Auch die bei­den ande­ren ent­hal­te­nen Kurzgeschichten “Der Bibliothekspolizist” und “Zeitraffer” sind (aller­dings nur als E‑Book) sepa­rat erhält­lich.

Ich kann alle vier Kurzromane und somit das gesam­te Buch emp­feh­len.

Aus der Novellensammlung “Zwischen Nacht und Dunkel” ent­stam­men bei­den NovellenBig Driver und Faire Verlängerung, die ich als mitt­ler­wei­le nicht mehr erhält­li­che “Story Selection” ein­zeln gele­sen habe. Die immer noch erhält­li­che Sammlung ent­hält mit “1922” und “Eine gute Ehe” noch zwei wei­te­re Novellen.

kabinet des todes

Von der 14 Kurzgeschichten, die Bestandteil der Kurzgeschichtensammlung “Im Kabinett des Todes” sind, habe ich fol­gen­de vier (als nicht mehr erhält­li­che Short Story) auf dem Blog vor­ge­stellt:

In die­ser Sammlung fin­det sich auch die Kurzgeschichte “Die klei­nen Schwestern von Eluria“, die ich als Graphic Novel gele­sen habe.

Die wei­te­ren Kurzgeschichten der Sammlung sind:

  • Autopsieraum vier
  • Alles, was du liebst, wird dir genom­men
  • Der Tod des Jack Hamilton
  • Im Kabinett des Todes
  • Alles end­gül­tig
  • Der Straßenvirus zieht nach Norden
  • Lunch im Gotham Café
  • Dieses Gefühl, das man nur auf Französisch aus­drü­cken kann
  • Der Glüggsbringer

20 Kurzgeschichte sind im Erzählband “Blut – Skeleton Crew” ent­hal­ten, von denen vier als (nicht mehr erhält­li­che) Story Selection sepa­rat auf dem Blog vor­ge­stellt wur­den:

Die wei­te­ren Kurzgeschichten in die­sem Sammelband sind:

  • Hier sey­en Tiger
  • Kains Aufbegehren
  • Mrs. Todds Abkürzung
  • Der Jaunt
  • Der Hochzeitsempfang
  • Paranoid: Ein Gesang
  • Der Textcomputer der Götter
  • Der Mann, der nie­man­dem die Hand geben woll­te
  • Dünenwelt
  • Das Bildnis des Sensenmanns
  • Nona
  • Für Owen
  • Überlebenstyp
  • Onkel Ottos Lastwagen
  • Morgenlieferung
  • Große Räder: Eine Geschichte aus dem Wäschereigeschäft (Milchmann 2)
  • Omi
  • Die Ballade von der fle­xi­blen Kugel

Teilweise wur­den die­se Kurzgeschichten in den nicht mehr erhält­li­chen Sammlungen “Im Morgengrauen“, “Der Gesang der Toten” und “Der Fornit” ver­öf­fent­licht.

Der Erzählband “Albträume: Nightmares and Dreamscapes” beinhal­tet ins­ge­samt 21 Kurzgeschichten. Vier von ihnen sind als (nicht mehr erhält­li­che) “Story Selection” auf die­sem Blog bespro­chen wor­den.

Außerdem befin­den sich fol­gen­de Geschichten in der Sammlung:

  • Dolans Cadillac
  • Das Ende des gan­zen Schlamassels
  • Kinderschreck
  • Der Nachtflieger
  • Popsy
  • Es wächst einem über den Kopf
  • Klapperzähne
  • Zueignung
  • Der rasen­de Finger
  • Verdammt gute Band haben die hier
  • Regenzeit
  • Mein hüb­sches Pony
  • Crouch End
  • Das fünf­te Viertel
  • Der Fall des Doktors
  • Umneys letz­ter Fall
  • Der Bettler und der Diamant

Außerdem sind noch fol­gen­de drei Texte ent­hal­ten:

  • Entschuldigung, rich­tig ver­bun­den (Drehbuch)
  • Kopf run­ter (Essay)
  • August in Brooklyn (Gedicht)

Die Kurzgeschichten sind zuvor in zwei Bänden mit den Titeln “Alpträume” und “Abgrund” im Hoffmann & Campe Verlag erschie­nen.

Von den 21 Kurzgeschichten aus “Basar der bösen Träume” haben es drei als E‑Book-Rezension auf die­sen Blog geschafft:

Böser klei­ner Junge” ist eben­falls Bestandteil die­ser Kurzgeschichtensammlung und wur­de 2014 anläss­lich des Besuchs von Stephen King als Autor als eigen­stän­di­ges E‑Book her­aus­ge­bracht. In die­sem Format ist es wei­ter­hin erhält­lich.

  • Raststätte Mile 81 (habe ich mitt­ler­wei­le als Hörbuch noch­mals gehört)
  • Premium Harmony
  • Batman und Robin haben einen Disput
  • Die Düne (habe ich mitt­ler­wei­le als Hörbuch noch­mals gehört)
  • Ein Tod
  • Die Knochenkirche
  • Moral
  • Leben nach dem Tod
  • Ur
  • Herman Wouk lebt noch
  • Blockade Billy
  • Mister Sahneschnitte
  • Tommy
  • Der klei­ne grü­ne Gott der Qual
  • Jener Bus ist eine ande­re Welt
  • Nachrufe
  • Sommerdonner

Aus der 13 Kurzgeschichten umfas­sen­den Sammlung “Sunset” fin­den sich zwei Buchbesprechung auf die­sem Blog.

Der dunkle Turm

Durch den Umfang die­ses Werks und weil ich mich ihm von ver­schie­de­nen Seiten genä­hert habe, gab es meh­re­re Beiträge zu “Der dunk­le Turm” auf die­sem Blog. Im August 2022 habe ich die­se aber teils gelöscht und zu einer neu­en Übersichtsseite gebün­delt. Der Grund dafür war die Verfügbarkeit der Graphic Novels, die es mitt­ler­wei­le kaum noch gibt.

Als ein­zi­ge Buchbesprechung ist der ers­te Band “Schwarz” hier auf dem Blog ver­tre­ten. Diesen Beitrag habe ich anläss­lich der Verfilmung aus dem Jahre 2017 erstellt. Die Verfilmung habe ich geson­dert bespro­chen.