Der Februar 2024

logo monatsrueckblick

Der Februar war wie­der sehr abwechs­lungs­reich, auch wenn ich bei den klas­si­schen Büchern auf­grund des Umfangs der Bücher, die ich aktu­ell lese, nicht son­der­lich vie­le vor­stel­len konn­te.

In die­sem Monat sind mal wie­der zwei Werke von Selfpublishern dabei. Eines fin­det sich bei den Büchern und eines bei den Hörbüchern, bei­de lei­der kei­ne Highlights.

Bücher

Schade, dass es von sol­chen Romanen zu weni­ge gibt. Dead Silence ist ein Horror-Roman, der vie­le bewähr­te Stilelemente ein­setzt, ohne dass dies den Gesamteindruck des Buchs schmä­lert. Wenig über­zeu­gend fand ich den Doppelroman Elm Haven von Dan Simmons. Man kann ihn schon mit Fug und Recht als lang­wei­lig beti­teln.

Insgesamt habe ich in die­sem Monat 3 Bücher gele­sen, die in Summe auf 1.820 Seiten kom­men. Das ist nur auf den ers­ten Blick wenig, denn der zwei­te zeigt, dass ich in die­sem Monat wie­der mehr Sachbücher gele­sen habe.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Jugend- und Kinderbücher

Marc-Uwe Kling hat sich mal wie­der eine humor­vol­le Geschichte aus­ge­dacht, die in jeden Familienalltag passt. Wir fan­den “Das Klugscheißerchen” gut gemacht und ange­nehm humor­voll. Eine net­te Idee gut umge­setzt.

Alles über eier­le­gen­de Tiere fin­det der inter­es­sier­te Leser in dem Kindersachbuch “Aus dem Ei”. Sehr anschau­lich wird dar­in beschrie­ben, wer in der Natur Eier legt und wie die Küken schlüp­fen und gedei­hen.

Der Weltaltlas für Kinder” ist über­sicht­lich und gut gemacht. Hier sehen auch schon jun­ge Kinder, wo die Länder der Erde lie­gen und was sie aus­macht.

Das Buch der Geheimnisse, der Magie und des Unerklärlichen (Die Geschichte der Magie) zeigt kind­ge­recht bekann­te und weni­ger bekann­te uner­klär­li­che Phänomene mit wun­der­bar gestal­te­ten und far­ben­fro­hen Zeichnungen.

Selfpublisher

Ana Galana ent­führt die Leserschaft nach Kuba und erzählt eine Geschichte im his­to­ri­schen Gewand. Ich gebe zu, dass ich his­to­ri­sche Romane nur sel­ten lese. “Das Geheimnis der Zigarrenkönigin” ist zwar atmo­sphä­risch und abwechs­lungs­reich, zeig­te aber auch, dass ich immer noch nicht son­der­lich warm mit die­sem Genre wer­de.

Bei den Hörbüchern fin­det sich noch eine Kurzgeschichte von Georg Bruckmann, der sei­ne Bücher alle ver­tont hat und nun in sei­nem eige­nen Shop anbie­tet.

Es gab aber auch in die­sem Monat wie­der eine Anfrage, die ich lei­der nicht posi­tiv berück­sich­ti­gen konn­te. Der Autor freut sich sicher­lich, wenn ande­re Blogger Interesse an dem Buch zei­gen:

  • Ingo Kohlschein: Mater Terra 1: Widerstand (Science-Fiction-Thriller)

Kunst- und Sachbücher

Nachdem im letz­ten Monat gar kei­ne Sachbücher dabei waren, sind es in die­sem Monat wie­der eini­ge inter­es­san­te dabei gewe­sen.

Wer ger­ne Fototouren durch Städte unter­nimmt, soll­te einen Blick in den Foto-Reiseführer für Köln wer­fen. Hier gibt es vie­le Anregungen und Tipps, wie eine (oder meh­re­re) Touren gelin­gen. Und wer dafür kein schwe­res Kamera-Equipment mit­schlep­pen möch­te, kann gleich einen Blick in das Buch “Fotografie mit dem Smartphone” wer­fen, um in Erfahrung zu brin­gen, wie mit die­sen klei­nen Kameras gute Fotos gelin­gen (kön­nen). Michael Freeman wirft in sei­nem Buch “Farbe & Ton” einen umfas­sen­den Blick auf die Welt der Farben und deren Auswirkung auf den Betrachter.

Ein klas­si­sches Geschenkebuch: 99 Dinge, die Du von der Natur ler­nen kannst.

Sex geht immer? Im Netz ist das sicher­lich so. Es gibt aber auch Bücher, die das Thema seri­ös und sehr umfas­send ange­hen, wie das Buch “Alles über Sex” von der Sexualtherapeutin Kate Moyle.

Diese fünf Sachbücher kom­men in Summe auf 1.008 Seiten.

Graphic Novels und Comics

Auch im Februar habe ich mich an der Vielfalt der Graphic Novel uns Comics erfreut und es sind wie­der eini­ge sehr unter­schied­li­che Werke zusam­men­ge­kom­men.

Der fünf­te Band der SHI-Reihe (Black Friday) wird poli­tisch, erzählt grad­li­nig, ist weni­ger mys­tisch und lässt (zu) vie­le Fragen offen. Es bleibt abzu­war­ten, was der sechs­te und letz­te Band zu bie­ten haben wird.

Ein neu­er Band zu den “Mythen der Antike” ist erschie­nen. Dieses Mal steht Apollon im Mittelpunkt, der dem Leser der Reihe immer wie­der mal über den Weg gelau­fen ist Dieses Mal ist er es, der näher beleuch­tet wird.

Eine wei­te­re gelun­ge­ne Zusammenstellung für Freunde der klei­nen Erdnüsse fin­det sich im drit­ten Band von Snoopy und die Peanuts. Ich find die Bande noch immer herr­lich und freue mich, wenn Verlage sol­che Comics nicht in Vergessenheit gera­ten las­sen.

Der Sonderband Bravo Brothers gehört zu den Jubiläumseditionen 100 Jahre André Franquin. Ein Band nicht nur für Fans des Künstlers mit vie­len Hintergrundinformationen. Buch Nummer zwei ent­hält das, was drauf­steht: Schwarze Gedanken.

Es haben zwei “Superbrain”-Comics den Weg nach Deutschland gefun­den: “Auf den Spuren der Dinosaurier” und “Die Geheimnisse der Wale”. Beide Bücher sind für Kinder ab ca. 9 Jahren und erhe­ben einen gewis­sen Anspruch, da sie recht text­las­tig sind. Dafür gefüllt mit eini­gen Informationen. Nun, manch­mal geht das eine nicht ohne das ande­re.

Und noch eine Reihe wur­de fort­ge­setzt, die kei­ne Reihe ist. Es ist näm­lich mit “Groaning Drain” ein neu­er Junji Ito erschie­nen. Leider bekommt er rela­tiv vie­le schlech­te Bewertungen, weil dort zwei Kurzgeschichten ent­hal­ten sind, die auch schon in “Shiver” ver­öf­fent­licht wur­den. Mehr dazu auf mei­nem Special. Unter ande­rem auch eine Stellungnahme vom Carlsen Verlag.

Es könn­te für den ein oder ande­ren ver­wir­rend sein, dass das Spin-Off “House of Slaughter” par­al­lel zur Hauptgeschichte erzählt wird. Ich habe im Februar “Band 2: Scharlachrot” vor­ge­stellt.

Ich hat­te mir von der Graphic Novel “Dschingis Khan” deut­lich mehr Bezüge zur his­to­ri­schen Figur erhofft. Leider spielt die Geschichte größ­ten­teils in der Geisterwelt und bekommt dadurch einen deut­li­chen mys­ti­schen Einschlag, der mir nur bedingt gefiel.

Tegan and Sara ist ein Zwillingspärchen, das nicht nur erfolg­reich musi­ziert, son­dern auch ihre Erinnerungen in eine Graphic Novel packt. Diese auto­bio­gra­fi­schen Erinnerungen rich­ten sich an Mädchen ab ca. 12 Jahren und an Fans der Band.

Ebenfalls bio­gra­fisch wird in der Graphic Novel auf das Wirken von Quentin Tarantino geschaut. Allerdings sehr fokus­siert auf sei­ne Karriere als Regisseur, so dass die­ses Buch eher Fans des Künstlers anspre­chen dürf­te.

Hörbücher

Ich habe im Februar zwar mehr gehört, habe aber nur zwei Hörbücher vor­ge­stellt. Der Rest folgt irgend­wann spä­ter. Das ers­te Hörbuch Enviro ist eine Kurzgeschichte vom Selfpublisher Georg Bruckmann. Wie so oft bei Kurzgeschichten fehl­te mir hier eine Pointe. Sehr action­reich ist die Erzählung Yellowstone von Thariot. Dummerweise wur­de bei all dem Action die Geschichte ver­nach­läs­sigt. Nun, sie war bei mir im Audible Abo ent­hal­ten, so dass ich sie in die­sem Fall für Freunde action­rei­cher Geschichten emp­feh­len kann.

Die bei­den Hörbücher kom­men auf 742 Hörminuten, was ver­gleichs­wei­se wenig ist.

Abgebrochen

Ich habe von dem Autor Georg Bruckmann mitt­ler­wei­le so eini­ges gele­sen und gehört, aber der Funke woll­te bis­her nicht über­sprin­gen. Das gilt auch für sein Mammutwerk “Nachwelt 2018 – Das rote Evangelium”, das er zuerst auf Youtube ange­bo­ten hat und nun über sei­nen eige­nen Hörbuchshop anbie­tet (unbe­zahl­ter Infolink zum Shop). In der Beschreibung sei­nes Shops fin­det sich dann auch die­ser klei­ne Warnhinweis:

Diese VÖ ist ein orga­nisch gewach­se­nes Stückwerk, ein düs­ter-böser Flickenteppich, trotz einer fort­lau­fend erzähl­ten Geschichte und ich habe es haupt­säch­lich hier ein­ge­stellt, um mei­nen Youtube-Abonnenten eine ein­fa­che Download-Möglichkeit zur Verfügung zu stel­len – als klei­nes Dankeschön für die Jahre des treu­en Lauschens.

Der Autor wird sei­ne Hörer haben, lei­der konn­te mich das Werk nicht packen und ich habe es im ers­ten Viertel abge­bro­chen.

Sonstiges

Bei mir lan­de­te eine Anfrage, ob ich nicht Lust hät­te, dass mein Blog auf der Website der “Leserkanon” vor­ge­stellt wird. Nun, war­um nicht? Und so lan­de­te mein Interview auf den Seiten der Leserkanone. Zusätzlich durch­fors­tet das Team regel­mä­ßig die Blogs, die vor­ge­stellt wur­den und lis­ten die letz­ten Rezensionen auf einer eige­nen Seite auf. Wer also Lust zum Stöbern hat, kann sich die Liste ger­ne anschau­en.

Ein Autor gab mir eine ande­re Sicht auf den eBook-Diebstahl, den ich in einem Beitrag aus­ge­führt habe. Das kann man sicher­lich kon­tro­vers dis­ku­tie­ren.

Challenges

Bei der “ABC Listen Challenge” gibt es immer ein paar Punkte zu ver­tei­len. Im Februar waren es ledig­lich 16 Pünktchen, die dazu­ka­men,  so dass ich nun bei 96 von ins­ge­samt 520 mög­li­chen Punkten lie­ge.

Drei Zugänge gab es bei der “ABC Challenge 2024” wo ich nun bei 10 von 26 Buchstaben bin. Immerhin ist in die­sem Monat das Y hin­zu­ge­kom­men, das nicht immer so ein­fach zu fin­den ist.

Bei “Wortmagie’s maka­bre High Fantasy Challenge 2024“ gab es in die­sem Monat kei­nen Fortschritt, so dass ich bei 4 von 30 Aufgaben ver­har­re.

Immerhin 2 wei­te­re Zuordnungen gab es bei der “Book-Tarot Challenge 2024“. Es ist auf jeden Fall span­nend, hier die Bücher den Karten zuzu­ord­nen. Aktuell konn­te ich 10 von 22 Karten zuord­nen.

Wenig Zuwachs gab es bei mei­nen Zielen, wo ich 8 von 100 Büchern gele­sen und 4 von 30 Hörbüchern gehört habe.

Zahlenspiele

Sehr merk­wür­dig, dass wie­der mei­ne “Evergreens” in dem Ranking der am häu­figs­ten besuch­ten Seiten auf­tau­chen. Selbst Eschbachs “Eines Menschen Flügel” ist wie­der dabei.

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  3. Der Buchblogger und das deut­sche Recht
  4. Eines Menschen Flügel
  5. MP3-Hörbuch unter iOS

Es ist so, dass noch immer sehr vie­le Besucher von Google zu mei­nem Blog gelei­tet wer­den. Und so wun­dert es nicht, dass bei den Suchbegriffen in Google eben obi­ge Begriffe auf­tau­chen. Und manch­mal gibt es von mir nicht nach­voll­zieh­ba­re Ereignisse, bei denen plötz­lich ganz vie­le Menschen nach einem bestimm­ten Wort suchen und mein Blog in den ers­ten 10 Suchergebnissen auf­taucht. Dann schie­ßen die Zugriffszahlen in die Höhe. 

Immerhin kann ich seit Dezember letz­ten Jahres einen ste­ti­gen Zuwachs an Besuchern ver­zeich­nen, was mich natür­lich erfreut. Ihr wer­det aber fest­stel­len, dass es nur wenig Kommentare gibt, da die meis­ten Google-Besucher durch mei­ne Artikel huschen.

Im Februar habe ich ins­ge­samt 26 Werke auf mei­nem Blog vor­ge­stellt, die ich wie folgt bewer­tet habe:

6x ★★★★★ Leseempfehlung
14x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
5x ★★★☆☆ für Genrefans
1x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Das ergibt im Durchschnitt mit 4,0 von 5,0 Punkten eine Punktlandung.

Wer mei­nen Blog ver­folgt wird wis­sen, dass ich ger­ne Rezensionsexemplare lese, so dass es wenig ver­wun­dert, dass in die­sem Monat 19 Rezensionsexemplare dabei waren. Das ent­spricht einer Quote von 73%.

3 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen!

    Bei dir gibts wie­der vie­le vie­le Bücher zu bestau­nen! 🙂 Ich hab das Gefühl, dass die Sachbücher und Graphic Novellen immer mehr Raum ein­neh­men oder täu­sche ich mich da?
    Schade dass Elm Haven bei dir so gar nicht punk­ten konn­te, die ers­te Geschichte fand ich wirk­lich groß­ar­tig!
    Die meis­ten schei­nen dir aber doch recht gut gefal­len zu haben, des­halb sieht es nach einem wirk­lich guten Lesemonat aus! 🙂

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Lesemonat

    1. Hi Aleshanee,
      das täuscht ein wenig. Ich hat­te im Januar ja kei­ne Sachbücher vor­ge­stellt, des­halb waren es in die­sem Monat wie­der mehr. Was aber mehr Einfluss haben dürf­te, dass ich aktu­ell zum einen die Zwergen-Saga von Heitz höre und die Romane von “Das Rad der Zeit” lese. Beides wer­de ich aber in irgend­ei­ner Blockpause in geball­ter Ladung auf mei­nem Blog vor­stel­len 🙂

      Dir ein schö­nes Wochenende und vie­le herz­li­che Grüße
      Frank

  2. Hey Frank,

    das ist ja mal wie­der ein sehr span­nen­der und viel­sei­ti­ger Lesemonat bei dir gewe­sen. Von dei­nen vor­ge­stell­ten Büchern haben wir aller­dings nur “Das Klugscheißerchen” von Marc-Uwe Kling gemein. Seine Kinderbücher hat­te ich mir ja alle im Januar zu Gemüte geführt und sehr genos­sen. So ein grna­dio­ser Humor!11

    Liebe Grüße
    Sophia

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert