Die Bestrebungen, dem generischen Maskulin im Deutschen den Garaus zu machen, hören nicht beim Gendersternchen auf. Die Forderungen nach einer Sprache, die den biologischen Geschlechtern entsprechen soll, werden immer lauter. Dabei wird aber verkannt, dass das Deutsche niemals diesem Anspruch gerecht werden kann. Ich habe immer wieder Beiträge zur “Vergenderung” des Deutschen verfasst und Anfang des Monats über die “überzeuGENDERe Sprache” geschrieben.
Dennoch lese ich im Moment viele Artikel und Texte zur deutschen Sprache und bereite noch ein paar Texte dazu vor. Vermutlich werde ich eine kleine Reihe dazu erstellen und vielleicht auch eine Idee zur Vergenderung entwickeln, wie man es handhaben könnte.
Nun zu den Zahlen des Blogs. Die meistgelesensten Beiträge (gemessen an den Zugriffszahlen des März und nicht absoluten Gesamtzahl) waren:
- Der Unterschied zwischen einer Graphic Novel und einem Comic
- Eines Menschen Flügel
- Fantasy Highlights
- Empfehlenswerte Comics und Graphic Novels
- MP3-Hörbuch unter iOS
Sehr schön, dass wieder meine Übersichten oft angesteuert wurden. Ich erfahre zwar nicht so viel Feedback, ob diese Tipps dann auch wirklich fruchteten, aber die hohen Zugriffszahlen finde ich dennoch erbauend.
Was die Herkunft meiner Bücher betrifft, so war ich weitestgehend in vertrauten Gewässern unterwegs. Lediglich Schweden zeugt von einem kleinen Ausreißer. Fremde Kulturen habe ich aber so nicht kennengelernt. Meine Ausflüge führten mich in folgende Länder:
- Deutschland
- England
- USA
- Frankreich
- Schweden
In diesem Monat habe ich die vorgestellten Werke wie folgt bewertet:
11 ★★★★★ Leseempfehlung
7 ★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
5 ★★★☆☆ für Genrefans
1 ★★☆☆☆ könnte man lesen
0 ★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Im Schnitt habe ich in diesem Monat die vorgestellten Werke mit 4,1 von 5 Wertungspunkten bewertet und liege damit wieder etwas über meinem “üblichen” Durchschnittswert von 4,0. Die Abbrüche sind in diese Statistik allerdings nicht mit eingeflossen.
Von den 24 Buchvorstellungen waren 17 Rezensionsexemplare. Das entspricht 71%.
Hi Frank!
Bei deinem Rückblick muss ich mir auch immer etwas Zeit nehmen, da gibts immer viel zu lesen 😉
Freut mich jedenfalls, dass dich der dritte Band zur “Meisterin” so begeistern konnte, ich hab ja nach dem ersten aufgehört.
Das zweite Buch klingt auch toll. Da hab ich mir grade auch deine Rezension dazu durchgelesen. Abtauchen zu können in den Wäldern oder irgendwo ohne Beton und Alltagsstress wäre ein Traum von mir – ich sehe das vielleicht auch zu verklärt, aber aber ich halte trotzdem an meinem Traum fest, auch wenn er sich nie erfüllen wird 🙂
“Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit” klingt auch spannend, das werd ich mir auf jeden Fall mal notieren. Und Sasja ist eh schon auf meiner Wunschliste, damit hattest du mich schon überzeugt.
Vom Pakt der Dunkelheit hab ich Ritus und Sanctum gelesen, die haben mir tatsächlich gefallen. Der nächste aus der Reihe, ich weiß leider nicht mehr, welcher das war, hab ich allerdings abgebrochen. Einiges von Heitz mag ich sehr, anderes eben nicht so 🙂 Die Ulldart Reihe fand ich bisher immer noch am besten.
Ich hab noch eine Frage zu “The One”, das hast du ja gelesen… und gesagt, das sollte ich vor The Passengers lesen, weil es da Verbindungen gibt. Jetzt läuft ja die Serie zu The One auf Netflix, hast du die zufällig gesehen? Es sind acht Folgen und ich dachte, damit wäre die Handlung vom Buch durch, es hört aber auf in dem doch noch einige Fragen offenbleiben. Ist das im Buch auch so? Hast du die Serie gesehen? Bisher konnte mir das noch niemand sagen.
Liebste Grüße, Aleshanee
Hi Aleshanee,
es freut mich immer wieder, wenn andere Spaß an den Rückblicken anderer haben 😉 Mir gehts genauso, hatte in meiner Pause auch durch Deinen gestöbert, könnte nur keinen Kommentar hinterlassen.
Wo wären wir nur ohne unsere Träume? Ich denke schon, dass Dor das Buch gefallen kann.
Netflix habe ich nicht (zu viele Abos ;)), konnte aber in Erfahrung bringen, dass eine zweite Staffel wahrscheinlich ist. Sprich, die Handlung des Buchs wurde nicht bis zum Schluss verfilmt. Ich weiß nur nicht, wie nah an der Vorlage die Serie gedreht wurde und bis zu welcher Stelle sie gekommen sind. Das Buch endet auf jeden Fall nicht offen.
Einen guten Start in die Woche
Frank
Vielen Dank für die Antwort 🙂
Dann werde ich wohl auf die zweite Staffel warten müssen, denn ich dachte, vielleicht wäre das auch im Buch so, das einiges der eigenen Fantasie überlassen bleibt.
Es scheint auch einige Abweichungen in der Serie zu geben. Du schreibst ja, dass sich die Lebenswege der Protas nicht kreuzen und in anderen heißt es, es ging “nur um die Paare” und nicht um die Firma – und das ist in der Serie irgendwie nicht so ^^
Die 8 Folgen fand ich jedenfalls sehr gut gemacht und auch sehr spannend. Jetzt werd ich doch das Buch lesen müssen, schon alleine um den Vergleich zu haben 😀
Ich wette, Du liest das Buch schneller als die zweite Staffel gedreht wird 🙂 Lass Dich einfach von der Handlung überraschen und grübel nicht so viel nach 😀
Haha, naja, die Serie war halt schon echt gut gemacht muss ich sagen – und da gibts einiges zum grübeln 😀
Und ja, ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich da schneller bin. Wobei ich jetzt doch ein bisschen Zeit verstreichen lassen möchte, damit ich die Handlung der Serie nicht mehr so präsent im Kopf habe und mich “neu” auf das Buch einlassen kann.
Ja, da ist was dran – die Serie überlagert das Kopfkino 🙂