Der November 2023

logo monatsrueckblick

Im November habe ich eini­ge weih­nacht­li­che Bücher vor­ge­stellt. Dazu gehör­ten buchi­ge Adventskalender für Kinder und Erwachsene eben­so wie Anthologien mit weih­nacht­li­chen oder win­ter­li­chen Geschichten auch für Erwachsene und Kinder. Ich hat­te im vori­gen Monat ein paar Bücher über Hexen und Magie vor­ge­stellt und wer­de im kom­men­den Monat die Raunächte the­ma­ti­sie­ren. Ich glau­be nicht, dass ich nun monat­lich mei­nen Blog unter ein Motto stel­le, aber irgend­was war in mir, dass ich es die drei Monate gemacht habe bzw. machen wer­de.

Ich habe zudem eini­ge Bücher wäh­rend mei­ner Reha lesen kön­nen, wes­halb es in die­sem Monat in der Belletristik ein paar mehr gele­se­ne Seiten gab, dafür bei den Comics und Graphic Novels weni­ger. Letzteres haupt­säch­lich, weil ich für das Lesen digi­ta­ler Rezensionsexemplare unbe­dingt einen gro­ßen Monitor benö­ti­ge, den ich natür­lich nicht dabei hat­te.

Im Dezember wer­de ich kei­ne Beiträge schrei­ben, mei­nen Blog aber den­noch nicht ruhen las­se. Ich habe ein paar Beiträge zu den Raunächten ver­fasst und gebe in die­ser Zeit ein paar Anregungen, falls jemand mal selbst die­se Zeit als eine beson­de­re wahr­neh­men mag.

Bücher

Der November beginnt mit November. Dies ist das neus­te Werk des nie­der­län­di­schen Autor Thomas Olde Heuvelt, das mich wie­der über­zeu­gen konn­te. Wer ger­ne in Horror-Geschichten unter­wegs ist, soll­te unbe­dingt einen Blick ris­kie­ren.

Für Freunde des Fantasy geht es im zwei­ten Teil der Tamuli-Trilogie wei­ter. “Das leuch­ten­de Volk” spielt in die­sem Band eine ent­schei­den­de Rolle.

Es ist das zwei­te Buch von Kai Meyer, das ich gele­sen habe und das das Graphische Viertel in Leipzig  the­ma­ti­siert. “Die Bibliothek im Nebel” ist ein in mei­nen Augen sehr gelun­ge­ner Genremix.

Das zwei­te in Deutschland ver­öf­fent­lich­te Buch der Autorin Natasha Pulley ist eine Fortsetzung von „Der Uhrmacher in der Filigree Street“, wes­halb die­ser Roman bekannt sein soll­te. Erst dann wird der sprach­ge­wal­ti­ge Roman “Die ver­lo­re­ne Zukunft von Pepperharrow” für den Leser ver­ständ­lich sein.

Viel gibt es zum neu­en Buch von Helge Schneider nicht zu sagen. Entweder man mag sei­nen Humor oder eben nicht. Entsprechend fal­len auch die Urteile zu “Stepptanz” aus und ent­spre­chend kurz ist mei­ne Buchvorstellung.

In die­sem Monat habe ich ins­ge­samt 13 Bücher gele­sen, die in Summe auf 4.087 Seiten kom­men. Diese Zahlen zei­gen, wie schwam­mig die­se sind, denn die gele­se­ne Seitenzahl ver­teilt sich auf deut­lich mehr Bücher als sonst.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Jugend- und Kinderbücher

Im November habe ich weih­nacht­li­che und win­ter­li­che Bücher gele­sen, die ich wei­ter unten vor­stel­le.

Selfpublisher

Mir pas­sie­ren ja immer wie­der recht skur­ri­le Dinge, wenn Selfpublisher bei mir anfra­gen, ob ich ihr Buch auf mei­nem Blog vor­stel­len mag. So hat­te ich im November die Selfpublisher ange­schrie­ben, dass ich zwar ver­su­che, Bücher bin­nen vier Wochen vor­zu­stel­len, ich aber wegen Weihnachten ver­mut­lich die Bücher erst im Januar vor­stel­len kann. Ich wer­de näm­lich zu Weihnachten die­sen Blog zwei Wochen ruhen las­sen bzw. hier die Raunächte vor­stel­len.

Klar, eini­gen Selfpublishern habe ich direkt absa­gen müs­sen, weil mir ihre Bücher oder ihr Schreibstil nicht gefiel, aber bei zwei­en habe ich die­se Zusage getrof­fen, dass ich die Bücher erst nach Weihnachten vor­stel­len kann. Und bei­de haben auf die­ses Angebot nicht geant­wor­tet. Nun, der Lesestoff geht mir natür­lich nie aus, aber ich fin­de es schon arg merk­wür­dig, dass Selfpublisher offen­sicht­lich mit der Idee an Buchblogger her­an­tre­ten, dass ihre Bücher bin­nen kur­zer Zeit vor­ge­stellt wer­den.

Kunst- und Sachbücher

Das Buch von Kurt Krömer „Du darfst nicht alles glau­ben, was du denkst: Meine Depression“ war extrem erfolg­reich. Über 5.500 Rezensionen auf Amazon zeu­gen davon. Aber den­noch ist damit das Thema nicht “durch”. Es ist noch immer wich­tig und gehört wei­ter betrach­tet. “Das ande­re Gesicht” von Katty Salié zeigt, wie unter­schied­lich sich Depressionen äußern kön­nen und wie ver­schlei­ert und ver­steckt die­se in der Gesellschaft schlum­mern. Und immer noch wer­den sie ver­harm­lost. Und so lan­ge dies der Fall ist, müs­sen Prominente ihren Status und ihre Reichweite nut­zen, um auf die­se Erkrankung auf­merk­sam zu machen.

In die­sem Monat sind die Sachbücher mit nur 560 gele­se­nen Seiten deut­lich weni­ger ver­tre­ten.

Graphic Novels und Comics

Für das Lesen von digi­ta­len Graphic Novels und Comics ver­wen­de ich einen gro­ßen Monitor. Auf einem Tablet oder eBook-Reader macht es kei­nen Spaß, digi­ta­le Ausgaben zu lesen. Da ich im November unter­wegs war, hat­te ich kei­nen Zugriff auf ein gro­ßes Anzeigegerät und habe ent­spre­chend wenig Comics und Graphic Novels vor­ge­stellt.

Was immer geht, sind die Erlebnisse der Peanuts. Trotz ihres betag­ten Daseins sind die Comics auch heu­te für jedes Alter geeig­net und ich fin­de es gut, dass die Comics neu auf­ge­legt wur­den. In die­sem Monat habe ich den ers­ten Band der Neuauflage vor­ge­stellt.

Die Giganten bekom­men den nächs­ten Zuwachs. Im vier­ten Band ler­nen die Leser Celestin mit Tyrel ken­nen.

Ehre, wem Ehre gebührt. Lange Zeit tris­te­te er ein Schattendasein, der Vater von Batman: Bill Finger.

Hörbücher

In “Das Spiel” von Stephen King waren viel­leicht ein paar gru­se­li­ge Momente dabei, aber King hat sich schon auf die Figuren kon­zen­triert, so dass man das Buch viel­leicht am ehes­ten als Horror-Drama bezeich­nen könn­te. Wer Kings Längen nicht mag und das Buch bis heut nicht gele­sen hat, ver­passt mei­nes Erachtens nicht son­der­lich viel. Alle ande­ren dürf­ten gespannt sein, wie sich die miss­li­che Situation auf­löst.

Ich habe zwar im November deut­lich mehr gehört, wer­de die Hörbücher aber erst spä­ter vor­stel­len kön­nen. Deshalb kom­me ich in die­sem Monat auf ledig­lich 763 Hörminuten.

Weihnachtliches & Winterliches

advent kranz

Im November habe ich in loser Reihe eini­ge Adventskalender und Weihnachts- und Winterbücher vor­ge­stellt. Eingeleitet habe ich mei­ne klei­ne Aktion mit dem Beitrag “Dem Advent sei­ne Kalender”.

Am kom­men­den Sonntag ist der ers­te Advent, der die Vorweihnachtszeit ein­läu­tet, auch wenn in vie­len Regionen schon längst die Wintermärkte um die Gunst und Kaufkraft der Menschen buh­len und nun unauf­fäl­lig zu Weihnachtsmärkten umfunk­tio­niert wur­den. Mir sind ein paar buchi­ge Adventskalender über den Weg gelau­fen, mit denen die Vorweihnachtszeit anders erlebt wer­den kann. Teils fin­de ich die Ideen ganz gut, teils nur ein­ge­schränkt.

Es folgt zuerst eine Übersicht der Adventskalender in den unter­schied­lichs­ten Formaten. Manchmal täu­schen die Cover, denn nur sel­ten han­delt es sich um Kindergeschichten in den Kalendern. Es fol­gen also zuerst die buchi­gen Adventskalender, die sich eher an Erwachsene rich­ten:

und der hier die für Kinder: Wichtel will­kom­men – 24 Vorlesegeschichten: Ein Adventsbuch zum Auftrennen

Anders bei den Weihnachtsgeschichten, bei denen sich vie­le an klei­ne­re und grö­ße­re Kinder rich­tet. An eine eher erwach­se­ne Leserschaft rich­tet sich die Literarische Schlittenfahrt. Eine “Anthologie” quer durch die Thematik Weihnachten bie­tet das gleich­na­mi­ge Buch. Wer alles gebün­delt in einem Buch haben möch­te, ist hier rich­tig.

Die Weihnachtsgeschichten für Kinder sind bunt gemischt. Neben klei­nen Büchern für Kleinkinder gibt es Anthologien eben­so wie Bücher, die eine Geschichte für grö­ße­re Kinder ent­hal­ten. Es soll­te also für jeden was dabei sein, auch wenn wir nicht jedes Buch emp­feh­lens­wert fan­den.

Sonstiges

Im November gab es auch mal wie­der einen klei­nen Meinungsbeitrag. Dieses Mal über den zuneh­men­den Wettbewerbsgedanken, dass auch bei den Buchbloggern der Gedanke ange­kom­men ist, immer der (oder die) ers­te sein zu müs­sen.

Es war (und ist) schon län­ger über­fäl­lig, dass ich mei­ne Empfehlungsseiten über­ar­bei­te und aktua­li­sie­re. Die emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels und Comics wer­den sehr oft auf­ge­ru­fen, wur­den von mir aber am meis­ten ver­nach­läs­sigt. Fast ein Jahr lang habe ich die Seite nicht mehr aktua­li­siert gehabt. Nun habe ich eine eige­ne Seite für mei­ne Empfehlungen erstellt, nicht mehr aktu­el­le Inhalte ent­fernt und gese­hen, wel­che Reihen und Fortsetzung mir durch die Lappen gegan­gen sind.

Challenges

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es steht der Schlussspurt bei den Challenges an. Wieder einen grö­ße­ren Sprung mach­te ich bei der ABC Listen Challenge. Dort stieg die Anzahl der Punkte um sat­te 58 Punkte, so dass ich dort nun bei 470 von 780 Punkten ste­he. Das ent­spricht 60%.

Bei der ABC Challenge feh­len mir nur noch das Q und bedau­er­li­cher­wei­se habe ich kein Buch auf dem Schirm, in des­sen Titel sich ein Q ver­birgt. Aber ich habe ja noch einen Monat. Nur klei­ne Sprünge gab in die­sem Monat bei der ABC-Challenge der Protagonisten. Dort ste­he ich nun bei 219 von 480 Punkten. Dafür bin ich wie­der ver­mehrt im Fantasy unter­wegs, wes­halb auch die Wortmagie’s maka­bre High Fantasy Challenge einen Zuwachs ver­zeich­nen konn­te, wo ich nun bei 19 von 30 zu lösen­den Aufgaben ste­he

Mit 76 von 100 Büchern und 20 von 30 Hörbüchern bin ich wei­ter­hin gespannt, wohin mich mein Lesevergnügen hin­sicht­lich mei­ner eige­nen Ziele führt.

Zahlenspiele

Von den meist­ge­le­sens­ten Beiträgen sind die ers­ten drei Beiträge Dauerbrenner, aber auf Platz drei und vier gibt es wie­der zwei Übersichtsseiten, die oft auf­ge­ru­fen wur­den:

  1. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  2. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  3. Empfehlenswerte Comics und Graphic Novels
  4. Fantasy Highlights
  5. Der Sandman von Neil Gaiman – Eine Übersicht

Im November hat mein Blog einen Google Meilenstein erreicht. Binnen 28 Tagen wur­den 2.200 Klicks ver­zeich­net. Der Vergleich von Bookbeat vs. Audible ver­zeich­ne­te nicht nur den höchs­ten Zuwachs, son­dern steht auf der Rangliste auf Platz 1. Ebenfalls einen gro­ßen Zuwachs konn­te der Beitrag über Faust ver­zeich­nen. Erstaunlich für einen vier Jahre alten Beitrag.

Zu den belieb­tes­ten Beiträgen gehört aber auch bei Google die neue Landingpage zu den emp­feh­lens­wer­ten Comics und Graphic Novels.

Wenn ich mir die Zugriffszahlen und Klickraten anschaue, so ver­zeich­net mein Blog seit Oktober einen spür­ba­ren Zuwachs. Jetzt muss ich nur noch her­aus­fin­den wes­halb …

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

14 ★★★★★ Leseempfehlung
8 ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
2 ★★★☆☆ für Genrefans
1 ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0 ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Damit habe ich mal wie­der mei­ne Bücher durch­schnitt­lich mit 4,4 von 5 Punkten bewer­tet. Von den 25 Buchvorstellungen waren 19 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 76%.

2 Kommentare

  1. Hallo Frank,

    bei dir ist es schon schön weih­nacht­lich zuge­gan­gen. Ja, das macht Sinn. Aber meist mag ich mich vor Dezember gar nicht mit weih­nach­li­cher Lektüre beschäf­ti­gen und dann ist es eigent­lich schon zu spät. ^^ Daher las­se ich die­se meis­tens gleich ganz weg.

    Das Q gibt mir auch sehr zu knab­bern. Wahrscheinlich wird es bei mir genau dar­an schei­tern. Aber was soll’s. Vielleicht klappt es 2024 mit allen 26 Buchstaben. Für Dezember bin ich nicht mehr so zuver­sicht­lich.

    Ich wün­sche dir eine fei­ne Vorweihnachtszeit!

    Liebe Grüße
    Nicole

  2. Schönen guten Morgen!

    Auf “November” von Heuvelt bin ich schon sehr gespannt, aber das hab ich ja lei­der nicht geschafft, das woll­te ich eigent­lich direkt bei Erscheinen lesen. Das wer­de ich wohl ins nächs­te Jahr in den Herbst ver­schie­ben 🙂

    “Die ver­lo­re­ne Zukunft von Pepperharrow” hat mir ja super gefal­len! Überhaupt alle drei bis­he­ri­gen Bücher von ihr moch­te ich sehr und freu mich auf was neu­es!

    Von Kai Meyer ken­ne ich sehr viel, aber die neue­ren spre­chen mich vom Genre her ein­fach nicht so an. Schön dass es dir so gut gefal­len hat!

    Ich wünsch dir einen geruh­sa­men Advent und bin auf dei­ne Beiträge zu den Raunächsten gespannt!

    Liebste Grüße, Aleshanee

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert