Rückblick auf das dritte Quartal 2019

rueckblick buechernarr q3 2019

Das drit­te Quartal wur­de lei­der durch eine klei­ne gesund­heit­li­che Beeinträchtigung geprägt, die sich auch in mei­nem Leseverhalten wider­spie­gelt. Dadurch sieht die­ser Rückblick ein wenig anders als gewohnt aus.

Auch wenn in mir immer wie­der mal die Idee reift, von den Quartalsrückblicken auf Monatsrückblicke zu wech­seln, wer­de ich min­des­tens in die­sem Jahr bei die­sem Turnus blei­ben. Wie immer zei­ge ich in die­sen Rückblicken mei­ne per­sön­li­chen Highlights und wel­che Bücher ich emp­feh­len kann.

Buch

Das Labyrinth des Fauns

Ein wenig war das Quartal von den Fantasy-Romanen geprägt, die auf vie­len Seiten tol­le Geschichten zu erzäh­len wuss­ten. Zum einen der drit­te Teil der Belgariad-Saga “Die Königin” und die Trilogie “Das Geheimnis der Seelenschiffe” (mit den Teilen “Die Händlerin”, “Der Freibeuter” und “Die Drachenkönigin”) haben für vie­le Stunden Lesespaß gesorgt.

Zusätzlich waren in die­sem Quartal mit “Die Stille des Todes” und “Zimmer 19″ auch mal zwei Thriller dabei, die ich beden­ken­los emp­feh­len kann. Und auch der neus­te Stephen King “Das Institut” konn­te mich eben­so über­zeu­gen wie der zwei­te Teil von Peter Pranges Familiensaga “Eine Familie in Deutschland: Am Ende die Hoffnung”.

Schlussendlich fand ich aber die “Verbuchung” des schon sehr guten Films ein­fach gran­di­os umge­setzt. “Das Labyrinth des Fauns” konn­te mich schon in sei­ner Filmvorlage über­zeu­gen und sprach mich in glei­cher Weise an, wie Cornellia Funke zusam­men mit dem Regisseur Guillermo del Toro es als Buch umge­setzt haben.

Debütroman

nacht in caracas

Fünf Debütromane habe ich in die­sem Quartal gele­sen, aber nur einer konn­te mich über­zeu­gen. Die ande­ren vier kamen über eine Zwei- bzw. Drei-Stern-Bewertung nicht hin­aus, was so viel heißt, dass sie bes­ten­falls Mittelmaß waren (auch wenn die­se in gro­ßen und nam­haf­ten Verlagen erschie­nen, was eben kein Garant für ein gutes Buch ist). “Nacht in Caracas” ist ein sehr ein­dring­li­cher Roman, der weni­ger sprach­lich zu über­zeu­gen weiß, son­dern viel mehr in die Abgründe der Menschen bli­cken lässt.

In der fol­gen­den Tabelle nun alle Bücher, die ich in die­sem Quartal auf dem Blog vor­ge­stellt habe.

der kinderfluesterer Das Labyrinth des Fauns Buchcover Die Stille des Todes Belgariad - Die Königin 4MK Maedchen im Eis
9783641253851 Cover nichts wird dir bleiben 9783641253868 Cover hexagon der finsternis nacht in caracas
das universum in deiner hand black hand lola Buch Cover Atme! Buchcover sal
Das_Geheimnis_der_Seelenschiffe_3_Die_Drachenkoenigin kill creek die sieben tode der evelyn zimmer 19 Buchcover Die Tochter des Drachen
Dream On Buchcover zu Seomething she lost Buchcover Amy und der Zauber des Schwarzen Sterns Buchcover Das Institut one to go
Buchcover lucid tödliche träume Buch Am Ende der Hoffnung Buchcover Existo

Hörbuch

zerschmettert

Ich hat­te schon die Befürchtung, dass Kevin Hearne gänz­lich die Ideen aus­ge­gan­gen sind und er die Chronik des eiser­nen Druiden nicht zu einem zufrie­den­stel­len­dem Abschluss füh­ren wür­de. Glücklicherweise hat sich die­se Sorge als unbe­grün­det erwie­sen, denn der neun­te und letz­te Teil die­ser klei­nen Serie war wie­der rich­tig gut.

Anders sieht es mit der Trilogie “Bobiverse” von Dennis Taylor aus. Denn nach einem sehr gutem ers­ten Teil konn­ten die bei­den fol­gen­den Teile nicht an der Qualität anknüp­fen. Der zwei­te Teil war noch okay aber der drit­te war geprägt von Ideen- und Ereignislosigkeit. Schade.

todesmarsch zerschmettert der fluch Cover Alle diese Welten

Kinderbücher, Graphic Novels und Comics

In die­sem Quartal habe ich kei­ne Rezensionen oder Besprechungen zu Kinderbüchern, Graphic Novels und Comics ver­öf­fent­licht. Hinsichtlich der Kinderbücher habe ich einen Beitrag geschrie­ben, wes­halb es künf­tig kei­ne Buchvorstellungen mehr aus die­sem Genre geben wird.

Bei der Graphic Novels und Comics sieht es etwas anders aus, denn das Interesse, die­se zu lesen, besteht natür­lich wei­ter­hin. Aber die­ses Quartal war geprägt von Serienfortsetzungen, die ich nur sel­ten lese. Ich bevor­zu­ge klei­ne­re Serien oder Einzelwerke und die­se sind mir in die­sem Quartal nicht über den Weg gelau­fen.

Selfpublisher

Ich habe in die­sem Quartal Bücher ange­fan­gen zu gele­sen, die­se abge­bro­chen, aber aus­nahms­wei­se nicht bewer­tet.
Nach knapp 100 Seiten habe ich “Überwacht – S.M.A.R.T.: Cyber-Thriller” von Steeve M. Meyner been­det. Dieses Buch hat nicht nur vor Klischees gestrotzt, son­dern ist auch höl­zern geschrie­ben. Zudem agier­ten die Charaktere recht plump.
Schon nach 30 Seiten war Ende bei “Unterweltpakt: König und Ritter” von Sarah Lilian Waldherr. Hier hat mich das Szenario eben­so ange­spro­chen wie die ver­wen­de­te Sprachwahl, also gar nicht.
Komplett durch­ge­le­sen habe ich das Buch “Hexagon der Finsternis: Sechs Creepy-Pastas für den klei­nen Grusel zwi­schen­durch”, das mich aber lei­der eben­falls nicht zu über­zeu­gen wuss­te.

Immerhin waren mit “Amy und der Zauber des Schwarzen Sterns” und “Existo” dann doch zwei über­zeu­gen­de Bücher dabei, die Michael Hammant bzw. Ludwig Demar im Selbstverlag ver­öf­fent­licht haben. Hier muss aber ehr­li­cher­wei­se erwähnt wer­den, dass Hammants Buch zuvor schon in einem Verlag ver­öf­fent­licht wur­de.

Insgesamt war die Qualität der Selfpublisher-Bücher, die ich in die­sem Quartal gele­sen habe, wie immer sehr durch­wach­sen.

Zahlenspiele

Durch mei­nen klei­nen krank­heits­be­ding­ten Ausfall konn­te ich in die­sem Quartal weni­ger Hörbücher hören und habe mehr zu Büchern gegrif­fen. Dies spie­gelt sich auch in den Zahlen wider. Auch wenn ich wie im vori­gen Quartal 32 (Q2 31; Q1 25) Bücher gele­sen habe, so kom­me ich auf eine Seitenzahl von ins­ge­samt 14.320 (Q2 11.671; Q1 9,788). Es waren eini­ge dicke Wälzer dabei, wodurch die durch­schnitt­li­che Seitenzahl pro Buch auf 448 gestie­gen ist. Pro Monat macht das 4705 Seiten und 155 pro Tag.

Bei den Hörbüchern habe ich mit 4 (6; 5) Hörbüchern deut­lich weni­ger gehört. Auch die Hörzeit von 2449 (5580; 3039) Minuten zeigt dies deut­lich. Bei den Graphic Novels und Kinderbüchern muss ich in die­sem Quartal pas­sen.

Meine Bewertungsübersicht inner­halb des letz­ten Quartals:

11x ★★★★★ Leseempfehlung
12x ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
4x ★★★☆☆ für Genrefans
4x ★★☆☆☆ könn­te man lesen
1x ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im Schnitt habe ich die Bücher mit 4,0 (4,4; 4,3) bewer­tet. Insgesamt habe ich 31 Bücher in die­sem Quartal gele­sen, wovon 18 Rezensionsexemplare waren, also 60% (Q2 75%; Q1 67%).

Bisher auf die­sem Blog ver­öf­fent­licht wur­den die Rückblicke auf das ers­te und zwei­te Quartal 2019:

rueckblick q1 19

rueckblick zweites quartal 2019

 

6 Kommentare

  1. Guten Morgen Frank!

    Trotz der Enttäuschungen sieht es ja ins­ge­samt doch ganz gut aus. Schön dass dich vie­le der Bücher begeis­tern konn­ten!
    Besonders freut es mich, dass wir mit dem Faun einer Meinung sind – ein groß­ar­ti­ges Werk, als Buch und als Film.

    Zimmer 19 hab ich in den letz­ten Tagen öfters gese­hen und vor allem auch immer mit loben­den Worten – das ist ja der 2. Band einer Thrillerreihe, die wer­de ich mir auf jeden Fall mal näher anschau­en.
    Das Institut, auch das möch­te ich unbe­dingt lesen, aber da wer­den wohl erst noch etwas älte­re Werke von King an die Reihe kom­men 🙂

    Von The Fourth Monkey ist ja jetzt der ers­te Teil bei mir ein­ge­zo­gen. Nachdem ich jetzt aber gele­sen habe, dass Band 2 mit einem fie­sen Cliffhanger endet und die Reihe mit Band 3 abge­schlos­sen ist, wer­de ich wohl auf die­sen noch war­ten bis ich damit anfan­ge.

    Mit den Büchern von Robin Hobb wer­de ich noch über­le­gen, in wel­cher Reihenfolge ich es lese. Meistens mach ich das ja dann doch chro­no­lo­gisch und da kam halt doch als ers­tes die 1. Trilogie der Weitseher Chronik. Mal schau­en 😉

    Ich wünsch dir einen schö­nen Oktober!

    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Hallo Aleshanee,

      “Das Institut” kann ich Dir in jedem Fall emp­feh­len, vor allem, wenn Du die älte­ren Kings magst. Bei “The Fourth Monkey” tust Du sicher gut dar­an zu war­ten, bis der drit­te Teil erschie­nen ist.

      Mach Dir bei den Hobb-Büchern nicht zu vie­le Gedanken, es kommt nur bedingt auf die rich­ti­ge Reihenfolge an. Es gibt zwar Überschneidungen, aber die Trilogien kön­nen (von den neun Weitseher-Büchern abge­se­hen) unab­hän­gig von­ein­an­der gele­sen wer­den.

      Viele Grüße
      Frank

      1. Na dann mach ich ja nix falsch, das “Institut” wird aller­dings noch war­ten müs­sen, ich hab noch 2–3 ande­re King hier, die ich erst noch lesen möch­te 🙂

        Nein, das wird schon pas­sen mit Hobb, ich lese es ein­fach chro­no­lo­gisch, das mache ich eh meis­tens am liebs­ten, dann wird das schon rich­tig sein so 😀

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert