Insgesamt wurden im Januar 23 Werke auf diesem Blog vorgestellt, wovon 15 Rezensionsexemplare waren (das entspricht in etwa 65%). Die am meisten gelesene Beiträge sind (wenn ich nur auf die Beiträge schaue, die ich im Januar veröffentlicht habe):
Google hat im Januar drei Seiten mit dem stärksten Wachstum hervorgehoben:
- Der Beitrag zum Kinderbuch Vielleicht,
- der Beitrag zum Fantasy-Buch Battle Mage und
- der Beitrag zur Umweltfreundlichkeit von E-Readern
Alles Beiträge, die schon etwas länger hier auf dem Blog vorhanden sind. Diese Beiträge sind in diesem Monat auch die am häufigsten besuchten Beiträge (was nicht immer der Fall ist).
Meine vorgestellten Bücher wurden zuerst in folgenden Ländern veröffentlicht:
- Deutschland
- USA
- England
- Frankreich
- Norwegen
- Schweden
Interessanterweise lassen die ausländischen Autoren ihre Handlung auch jeweils in ihrem Heimtland spielen. Nur die deutschen Autoren verorten ihre Handlungsorte oftmals ins Ausland. Ich habe keine Ahnung, warum sich so viele deutsche Autoren davor scheuen, ihre Handlungen in Deutschland zu platzieren.
In diesem Monat habe ich die vorgestellten Werke wie folgt bewertet:
8x ★★★★★ Leseempfehlung
10x ★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
3x ★★★☆☆ für Genrefans
1x ★★☆☆☆ könnte man lesen
1x ★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Im Schnitt also ziemlich genau 4 von 5 Wertungspunkten.
Hallo Frank!
Ahhh wie schön, auch ein Monatsrückblick von dir, das freut mich 😀
15 Rezensionsexemplar im Januar O.O Ok, das ist echt eine ganze Menge, da würde ich mich ehrlich gesagt überfordert fühlen *lach* Aber viele der Bücher konnten dich begeistern, das ist klasse! “Nordische Mythen und Sagen” von Neil Gaiman hab ich ja auf meiner Wunschliste und die Reihe von Robin Hobb interessiert mich auch sehr!
(Dein Kommentar zu den Reihen bei meinem Rückblick hat mich etwas irritiert – ich war nicht sicher wie du das meinst?)
Von der Seitenanzahl her bist du ja top dabei. Ich war ja auch bei knapp über 6000 Seiten und das ist auch meist das absolut höchste das ich schaffe. Das finde ich schon immens viel und werde in den nächsten Monaten sicher wieder etwas kürzer treten 🙂
Zu Inrimi – ich kenne das Buch nicht, aber ich kenne das Gefühl, dass der Anfang sehr vielversprechend klingt, man dann im Laufe der Handlung aber den Eindruck bekommt, dass es nicht mehr so gut weitergeht. Das hatte ich leider auch schon öfters und ist dann irgendwie enttäuschend und schade. Aber so ist das eben manchmal …
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshanee,
viele Rezensionsexemplare beziehe ich mittlerweile über Netgalley. Da kann ich sehr gut im Vorfeld aussortieren und die Bereitstellung verläuft sehr unkompliziert. Auch das Bloggerportal ist noch immer eine beliebte Anlaufstelle. Da kommt tatsächlich kein Druck auf, bis auf den, dass ich zu wenig Zeit zum Lesen habe. 🙂
Die 6000 Seiten schaffe ich auch nicht jeden Monat. Da sind auch immer wieder welche dabei, in denen ich deutlich weniger lese. Das sind noch ein bisschen die Nachwehen von Weihnachten – ich zähle ja die Seiten, wie ich hier die Bücher vorstelle und nicht wie ich sie lese – das ist ja manchmal ein Unterschied, wenn ich im Sommer ein Buch lese und das erst im Herbst vorstelle … aber anders wäre mir der Aufwand zu hoch, das nachzuhalten, ohne durcheinanderzukommen.
Viele Grüße
Frank
Bei Netgalley finde ich leider kaum etwas, das mich interessiert … dann noch eher im Bloggerportal. Aber mehr als 1-2 Rezi-Exemplare pro Monat möchte ich nicht mehr, da ist mir der eigenen Druck zu hoch. Ich möchte die ja zeitnah lesen und das schiebt sich für mich dann zu sehr, vor allem weil ich ja auch noch andere Bücher hier liegen habe, die gelesen werden wollen 😉
Im Januar – hab ich gesehen – lese ich anscheinend auch immer sehr viel, wenn nicht am meisten. Das scheint wirklich der Weihnachtsurlaub zu sein der sich immer bis in den Januar zieht ^^
Mir wäre es wiederum anders zu kompliziert *lach* Ich hab ja meinen “Monatsrückblick”, also das Gerüst immer schon fertig, jetzt sozusagen für den Februar, und trag da einfach nach und nach ein, was ich gelesen habe. Zum Schluss ein Bild mit allen Covern und fertig 😀
Plus die Neuzugänge natürlich, aber das geht auch fix … für mich ist das bisher die einfachste Methode. Aber man sieht: jeder fühlt sich bei etwas anderer Machart wohler 🙂
Hallo Aleshanee,
das stimmt wohl, dass jeder Blogger sein eigenes System entwickelt, um den Überblick zu behalten 😉
Mit den Rezensionsexemplaren halte ich es für gewöhnlich auch so, dass ich nur ein oder zwei offene hier liegen habe. Dann lese ich die und frage neue an. Funktioniert eigentlich ganz gut, weil sich dann eben nichts anstaut und kein Stress aufkommt. Der kommt erst, wenn ich aus Versehen in zu vielen Leserunden berücksichtigt werde und dann Autoren zugesagt habe, ihre Bücher zu lesen. Aber ich denk, dass das noch alles im Rahmen ist.
Aber stimmt schon, dass mit jedem Rezi Exemplar, sich die gekauften Bücher nach hinten schieben. Aber zum Glück werden Geschichten nicht schlecht je älter sie werden 😀
Viele Grüße
Frank
Na, schlecht werden sie zum Glück nicht. Ich hab auch grade immens viel Spaß an “älteren Geschichten”, die ich zur Zeit immer wieder lese. Die sind echt gut und wirken einfach etwas anders als die “Neuen”. Das mag eingebildet sein, aber das ist mir gleich. Mir gefallen sie jedenfalls sehr 😀
Oh Leserunden. Da frage ich gar nicht nach, denn zu bestimmter Zeit etwas lesen zu “müssen”, das geht gar nicht bei mir. Außerdem bin ich meist, wenn die Leserunde anfängt, eine der ersten die liest und nach 2-3 Tagen durch. Das ist für den Austausch natürlich doof, wenn andere 2 Wochen brauchen. Jeder hat ja ein anderes Lesetempo und da finde ich das sehr schwierig …