Der Debüt-Roman von Jasmin Schreiber “Mariannengraben” war eines meiner Jahreshighlights des Jahres 2020. Jetzt legt sie wieder mit einem erstklassigen Roman nach. “Der Mauersegler” kommt zwar meines Erachtens nicht ganz an das Debüt heran, ist aber dennoch sehr zu empfehlen.
Die Regenwildnis-Chronik wird nun endlich vollständig ins Deutsche übersetzt. Den Beginn machte in diesem Monat Die Wächter der Drachen. Es wird im November der zweite Teil folgen. Auch wenn schillernde Figuren wie der Narr oder Fitz fehlen, so hat es mir wieder sehr viel Spaß gemacht, in die Welt der Uralten einzutauchen.
Vitia – Die sieben Todsünden hatte ich schon vor geraumer Zeit gelesen. Und als das Buch dann im Frühjahr erscheinen sollte, wurde es Corona sei Dank in den Herbst geschoben. Ich finde es manchmal erstaunlich, wie weit im Voraus die Verlage planen und die Autoren ausharren müssen. Weitere nicht ganz so überragende Titel waren der Polit-Thriller Russische Botschaften und die Science-Fiction-Anthologie Wie künstlich ist Intelligenz?
Ich glaube, ich habe einen neuen SF-Autor gefunden. Phillip Peterson hat mit Universum einen weiteren spannenden SF-Roman geschrieben und ich denke, dass demnächst auch die Bücher auf meinem Programm stehen, die er selbst verlegt hat.
Es fehlte dem dritten Teil von Hidden Worlds das gewisse Etwas, um von einem grandiosen Finale oder Trilogieabschluss zu sprechen. Empfehlen kann ich diese relative einfache Fantasy-Geschichte durchaus, sie ist einfach nur kein Highlight.
In diesem Monat habe ich einige Titel vorgestellt, die ich schon im Frühjahr bzw. Sommer gelesen habe. Meine Seitenzahlen gebe ich aber immer für den Monat an, in dem ich die Bücher veröffentliche. Ansonsten würde ich heillos durcheinanderkommen und am Ende kommt es ja auf das Gleiche hinaus. Das erklärt aber, weshalb ich in den letzten Monaten auf etwas weniger Seiten gekommen bin und in diesem Monat wieder auf etwas mehr. Die insgesamt 9 Bücher kommen in Summe auf 3398 Seiten, wobei ich wie gehabt Bildbände, Lexika, Sach- und Kunstbücher nicht mitzähle (die Comics und Graphic Novels ja sowieso nicht).
Ich bewerte nach einem gängigen und bekannten Fünf-Sterne-System:
★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könnte man lesen
★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Schönen guten Morgen!
Das scheint ja grade wirklich überhand zu nehmen, also diese “Angriffe” auf wordpress – da muss ich ehrlich gestehen, dass ich froh bin, dass mich sowas nicht betrifft. Ich glaube, ich wäre da echt aufgeschmissen!
Von einem “Hype” um den Uhrmacher hab ich ja nicht so viel mitbekommen 😀 Man sieht es zwar ab und an, aber da ich viel auf FB unterwegs bin kommen mir andere Bücher viel öfter unter. Meist sind das allerdings Jugend / Romantasy Bücher, die ich ja sowieso meide. Aber ich bin dennoch total gespannt auf das Buch, habs auch schon auf meinem Kindle und werde es nächste Woche lesen 🙂
“Fürimmerhaus” steht auch auf meiner Oktober Leseliste. Das ist ja nicht ganz so gut weggekommen bei dir, jetzt bin ich definitiv gespannt, wie es mir wohl gefallen wird! Ich mag ja vor allem immer die originelle Ideen-Vielfalt, die Kai Meyer in seinen Büchern hat!.
Ganz lieben Dank fürs Verlinken! Ja, eine Zusammenfassung der ganzen Beiträge fehlt zum Indie Author Day, allerdings sind die alle so verstreut auf sämtlichen Kanälen, da ist das echt schwierig. Und auf Blogs selber hab ich recht wenig dazu gefunden… da muss man dann wirklich einfach nach den hashtags suchen…
Ich wünsch dir ein tolles Wochenende und einen wunderbaren (und lesereichen) Oktober 🙂
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshanee,
es ist sehr schade und leider sehr zeitaufwändig, sich gegen die Angriffe zu erwehren. Die kommen ja meist automatisch und suchen gezielt nach den Schwachstellen. Deshalb hatte ich ja mal den Beitrag geschrieben, wo ich zeige, wo meine Besucher herkommen. Und selbst, wenn ich alle Roboter aussortiere (die als solche erkennbar sind), bleiben immer noch erschreckend viele nicht-deutschsprachige Besucher übrig, die vermutlich nicht in einer deutschen Enklave im Ausland leben 😉 Ich kann Dich voll und ganz verstehen, dass Du in Kauf nimmst, auf das ein oder andere Gestaltungselement zu verzichten und Dich dafür auf die Systeme von Google verlässt.
Ich bin gespannt, wie “Fürimmerhaus” bei Dir ankommt. Es war bei Dir ja auch so, das Piranesi gut ankam, Jonathan Strange aber nicht. Du wirst allerdings schnell merken, dass das Fürimmerhaus vollkommen anders ist.
Och, Du bist doch auch hier und da fündig geworden und ich finde das ganz praktisch, wenn es eine zentrale Anlaufstelle gibt, von wo aus ich gezielt Beiträge finde.
Dir noch einen schönen Sonntag und viele Grüße
Frank