Mein Monatshighlight ist Der König der Murgos. Der zweite Band der Malloreon-Saga von David Eddings ist wieder geprägt von einer ruhigen Erzählung mit starken Charakteren.
Der Verlag hat sich ja sowas von keinen Gefallen getan, die Bücher von Christina Henry zu einer Reihe zusammenzufassen (Die dunklen Chroniken) und dem Leser zu suggerieren, als hätte sie Märchenadaptionen geschrieben. Das hat sie nämlich nicht! Die Bücher sind bestenfalls vor dem Hintergrund der jeweiligen Märchen geschrieben worden, haben mit diesen aber nichts gemein. Und so sind “Die Chroniken von Rotkäppchen” auch eine Dystopie, die “Das Mädchen in Rot” heißen sollte. Aber die Autorin darf ja keine Schuld daran tragen, dass der deutsche Verlag falsche Erwartungshaltungen geschürt hat, denn das Buch ist richtig gut geschrieben.
Ein weiteres Highlight betrifft die Freunde des eisernen Druiden, die mit dem zweiten Band der Chroniken der Siegelmagier wieder seine Welt betreten. “Papier & Blut” heißt dieser Band, in dem der eiserne Druiden dem Siegelmagier ein wenig die Show stiehlt.
Etwas enttäuscht war ich von Matt Haigs Buch “Der fürsorgliche Mr. Cave“. Das Buch ist ein wenig langatmig in der Mitte und ein wenig zu deprimierend als dass es mir wirklich zusagen konnte.
Insgesamt habe ich in diesem Monat 6 Bücher gelesen, die in Summe auf 2908 Seiten kommen.
Ich bewerte nach einem gängigen und bekannten Fünf-Sterne-System:
★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könnte man lesen
★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Schönen guten Morgen!
Das sieht ja nach einem richtig guten Lesemonat aus und mittlerweile bin ich tatsächlich wieder neugieriger auf die Bücher von Christina Henry! Dass die Verlage andere Erwartungen schüren bzw. vielleicht dem Mainstream folgen wollen und deshalb alles etwas anders widerspiegeln ist natürlich doof… Mir fällt das eher selten auf.
Bei “Roxy” von den Shustermans hatte ich zwar auch völlig andere Erwartungen, was aber eher meinem Lesegefühl geschuldet ist, da ich durch die dystopischen Reihen von N. Shusterman eher etwas in der Richtung erwartet hatte.
Von den Chroniken der Siegelmagier hatte ich ja in Band 1 reingelesen, aber nein, es tut mir echt leid, aber ich komme mit dem Autor wohl nicht zusammen. Schon der eiserne Druide konnte mich mit Band 1 nicht so ganz überzeugen und ich werde wohl jetzt die Finger davon lassen ^^ Aber es freut mich, dass du so viel Spaß damit hast 😀
Schön dass es bei den Challenges so gut läuft! Morgen wirds ein kleines Zwischenstands-Fazit zur ABC Listen Challenge geben 😉
Einen wunderschönen April wünsch ich dir!
Liebste Grüße, Aleshanee
Mein Monatsrückblick
Hi Aleshanee,
mir fällt bei solchen Marketing-Aktionen immer wieder auf, dass das Rezenzienten das Buch deswegen abstrafen. Das find ich dann aber wiederum blöd, weil das Buch selbst ja gut sein kann. Ist so ähnlich, wenn ein Produkt negativ bewertet wird, weil der Postbote ein Paket schlecht transportiert hat. Hilft niemandem 🙂
Das kann ich mir vorstellen, dass wenn der Druide Dir nicht gefallen hat, dann ist der Siegelmagier auch nichts für Dich. Aber vielleicht sagt Dir Fintans Sage zu? Das ist eine vollkommen andere Fantasy.
Am Anfang des Jahres ergeben sich die Challenges ja schon fast von selbst. So ab Mitte des Jahres wird es oftmals eng – vor allem, wenn Du sowas wie Liebesgeschichten als Challenge vorgibst. Da muss ich mich schon arg vergreifen, um da zu punkten 😀
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
stimmt, bei “Monster auf der Couch” suggeriert der Untertitel eine komplett andere Richtung. Ich habe das Buch auch schon gelesen und heute meine Rezension getippt. Da habe ich mich auch gefragt, um welchen ‘Fall’ es hier gehen soll. Wobei mit ‘Fall’ auch ein psychologischer Fall gemeint sein könnte. Die Idee kam mir in dieser Sekunde. 😀
Auf Rotkäppchen freue ich mich, auch wenn’s nichts mit dem Rotkäppchen zutun hat. 😀 Im März habe ich Peter Pan gelesen und Christina Henrys Geschichte dazu fand ich klasse. Am Ende hatte ich Gänsehaut.
Bei dir geht es jedenfalls sehr bunt zu. Schön, dass es ein abwechslungsreicher und guter Monat gewesen ist.
Wegen deinem Blogbeitrag bin ich einen Abend lang auf der Suche nach Phettberg im Internet verschwunden. In meiner Kindheit war er sehr präsent und dann habe ich mich gefragt, was aus ihm geworden ist. Jetzt weiß ich es.
Ich wünsche dir einen feinen April!
Liebe Grüße
Nicole
Hallo Nicole,
wenn Dir die anderen Bücher von Henry gefallen haben, dann wirst Du bestimmt auch was mit Rotkäppchen anfangen können.
Du kanntest Phettberg schon? Der war mir neu und ich hatte einen Bericht über den Prof gesehen und bin von dieser Seite darauf gestoßen.
Dir auch einen schönen April und viele herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
ich jetzt mit Henrys Peter Pan durch und bin sehr begeistert. Daher werde ich bestimmt auch mit dem Rotkäppchen meine Freude haben.
Aber ja, ich bin mit dem Phettberg im TV aufgewachsen. Der hatte in Österreich eine TV-Sendung und war – aufgrund seines provokanten Auftretens und seiner Schamlosigkeit – lange Zeit in aller Munde. Aufgrund deines Beitrags habe ich mal gegoogelt, was aus ihm geworden ist.
Schönen Sonntag!
Nicole
Hallo Frank,
nachdem ich deinen Blog durch das Freundschaftsbuch gefunden habe, bin ich schwer begeistert von deinem Eintrag. Ich glaube, ich Anfängerin, kann noch wirklich viel lernen. Danke für die Inspiration, wie so ein Rückblick aussehen kann.
Mit dem Thema Erwartungen beschäftige ich mich aktuell auch. Bisher habe ich die Veröffentlichung eines Bewertungssystems deswegen hinausgezögert, um mich in Ruhe durch ein Punktesystem durchüben zu können. 🙂
Wenn ich an Self Publisher denke, ist es aber in meinen Augen auch teilweise gerechtfertigt, die Erwartung, die derjenige schürt, in die Bewertung einzubinden. Hier ist ja kein Verlag am Werk. Ich lese bspw. gerade ein Buch (erster Band mit 187 Seiten aus einer 10-Bandreihe) und habe den Eindruck, dass es lediglich die ersten zwei Kapitel eines “normallangen” Fantasybuchs widergibt. Eine Verkaufsmasche? Ich weiß nicht. Schwierig sowas. 😀
Gruß Milla
von lesen-schreiben-leben.de