Der März 2022

logo monatsrueckblick

Gleich drei Mal(!) ist es mir in die­sem Monat pas­siert, dass merk­wür­di­ge Übersetzungen einen voll­kom­men fal­schen Eindruck von einem Buch ver­mit­teln. Warum Verlage sich dafür ent­schei­den, den Leser qua­si in die Irre zu füh­ren, leuch­tet mir nicht ein. Da gibt es auf der einen Seite “Die Chroniken von Rotkäppchen”, die nichts mit dem Märchen Rotkäppchen zu tun haben,  den “Fall der ver­schwun­de­nen Psychologin”, in dem es nicht um die Aufklärung des Falls geht und “Weniger Müll”, in dem es nicht um das Einsparen von Müll geht. 

Den Rezensionen zu den Büchern ist es dann auch anzu­mer­ken, dass sie oft­mals nur des­halb nega­tiv bewer­tet wer­den, weil die Leser etwas ande­res erwar­tet hat­ten. Ich habe bei allen drei Büchern die­sen Aspekt zwar erwähnt, aber mei­nen Bewertungen liegt jeweils mein “ech­tes” Leseerlebnis zugrun­de.

Eine zwei­te Auffälligkeit in die­sem Monat betrifft die Präsenz von Behinderten. In den “Chroniken von Rotkäppchen” fehlt der Hauptfigur ein Bein, in den Chroniken der Siegelmagier fehlt Atticus eben­so wie Maika in der Montress-Reihe ein Arm und bei den Monstern auf der Couch tau­chen immer wie­der Behinderte in Nebenrollen auf. So prä­sent sind Menschen mit Einschränkungen sel­ten in den Büchern, die ich lese.

BTW: Auch wenn ich den Beitrag zum 01. April ver­öf­fent­li­che, habe ich kei­nen ein­zi­gen Aprilscherz in die­sen Rückblick ein­ge­baut.

Bücher

Mein Monatshighlight ist Der König der Murgos. Der zwei­te Band der Malloreon-Saga von David Eddings ist wie­der geprägt von einer ruhi­gen Erzählung mit star­ken Charakteren.

Der Verlag hat sich ja sowas von kei­nen Gefallen getan, die Bücher von Christina Henry zu einer Reihe zusam­men­zu­fas­sen (Die dunk­len Chroniken) und dem Leser zu sug­ge­rie­ren, als hät­te sie Märchenadaptionen geschrie­ben. Das hat sie näm­lich nicht! Die Bücher sind bes­ten­falls vor dem Hintergrund der jewei­li­gen Märchen geschrie­ben wor­den, haben mit die­sen aber nichts gemein. Und so sind “Die Chroniken von Rotkäppchen” auch eine Dystopie, die “Das Mädchen in Rot” hei­ßen soll­te. Aber die Autorin darf ja kei­ne Schuld dar­an tra­gen, dass der deut­sche Verlag fal­sche Erwartungshaltungen geschürt hat, denn das Buch ist rich­tig gut geschrie­ben.

Ein wei­te­res Highlight betrifft die Freunde des eiser­nen Druiden, die mit dem zwei­ten Band der Chroniken der Siegelmagier wie­der sei­ne Welt betre­ten. “Papier & Blut” heißt die­ser Band, in dem der eiser­ne Druiden dem Siegelmagier ein wenig die Show stiehlt.

Etwas ent­täuscht war ich von Matt Haigs Buch “Der für­sorg­li­che Mr. Cave”. Das Buch ist ein wenig lang­at­mig in der Mitte und ein wenig zu depri­mie­rend als dass es mir wirk­lich zusa­gen konn­te.

Insgesamt habe ich in die­sem Monat 6 Bücher gele­sen, die in Summe auf 2908 Seiten kom­men.

Ich bewer­te nach einem gän­gi­gen und bekann­ten Fünf-Sterne-System:

★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könn­te man lesen
★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

5/5
5/5
5/5
4/5
3/5
3/5

Debüt

Ja, auch das gibt es: in die­sem Monat habe ich kein Belletristik-Debüt gele­sen.

Selfpublisher

Seit Anfang letz­ten Jahres gebe ich Selfpublishern eine eige­ne Übersicht in mei­nen Monatsrückblicken. Ich lese zwar nur hin und wie­der ein Buch eines Selfpublishers, aber bis­her ist die­se Vorstellung recht gut ange­kom­men. Folgende Anfragen haben mich in die­sem Monat erreicht, die ich lei­der nicht alle posi­tiv beant­wor­ten konn­te. Ich kann mir aber vor­stel­len, dass die Autoren sich freu­en, wenn sich ande­re Blogger fin­den.

  • Neobiota: Der Ausbruch (Science-Fiction) von Ryan Rockwell
3.5÷5

Kunst- und Sachbücher

Letzten Monat gab es (bei den Kinderbüchern) eine opti­sche Reise quer durch unse­re Sonnensystem bis in die wei­ten des Weltalls. In die­sem Monat kann mit dem Lexikon “Universum” ein anspruchs­vol­le­rer Weg ins Universum gegan­gen wer­den.

Zuerst hat­te der Ehemann dar­über berich­tet, wie ein Vogel die Familie ret­te­te, nun erzählt Sam Bloom in “Wieder flie­gen ler­nen” selbst von ihrem Unfall und wel­che Auswirkung die Querschnittslähmung auf ihr Leben hat­te und hat.

Nur noch eine Folge. Der Quasi-Nachfolger von Mittermeiers Zapped!-Programm (mit vie­len Bezügen dort­hin). Für Fans von Michael Mittermeier. Und auch wenn die Bücher von zwei Comedians hier neben­ein­an­der­ste­hen, so kön­nen sie unter­schied­li­cher nicht sein. Kurt Krömer berich­tet in sei­nem Buch “Du darfst nicht alles glau­ben …” von sei­nen Depressionen.

Zum Schluss gibt es dann was zum Nachdenken und Philosophieren mit dem “gro­ßen Panda und dem klei­nen Drachen”.

Es gibt Monate, da lese ich kaum Sachbücher und es gibt wel­che, in denen mir recht vie­le begeg­nen. So wie der März die­sen Jahres, in dem ich unge­wöhn­li­che 1244 gele­se­nen Seiten gele­sen habe.

4/5
5/5
5/5
5/5
4/5

Jugend- und Kinderbücher

Faszination Wimmelbuch – auch Erwachsene kön­nen sich an dem gut gemach­ten Bilder- bzw. Wimmelbuch “Leben im Lauf der Zeit” erfreu­en.

Was pas­siert hin­ter den Kulissen eines Zoos? Mit dem Buch Exklusive Einblicke! Zoo gelingt ein inter­es­san­ter Blick auf die Arbeit eines Zoos.

Als ich vor knapp einem Jahr Versuchen auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe, berich­te­te ich über 7.500 Bewertung für das Vorgängerbuch Vielleicht. Mittlerweile geht die Anzahl der Bewertungen stramm auf die 10.000 Marke zu. Auf mei­nem Blog hin­ge­gen hat der Ansturm etwas nach­ge­las­sen und die Buchvorstellung  wird nicht mehr so häu­fig besucht. Nun hat der Autor ein neu­es Bilderbuch für Erwachsene geschrie­ben: Das Glück in Dir.

Ein Buch mit dem Titel “Weniger Müll”, in dem die Müllvermeidung zweit­ran­gig ist: Das spricht für eine man­gel­haf­te Übersetzung. Auch die Themenwahl ist manch­mal für Kinder unge­eig­net. Unsere Kinder zei­gen zumin­dest kein Interesse dar­an, mit alter­na­ti­ven Putzmitteln die Wohnung zu rei­ni­gen. Auch dann nicht, wenn die Reinigungsmittel selbst her­ge­stellt wer­den. Es fehlt zumin­dest der Motivationspart, wie ich die Kinder dazu brin­gen kann.

5/5
5/5
4/5
3/5

Graphic Novels und Comics

Mein (trau­ri­ges) MonatshighlightDie Bombe. Eine Graphic Novel, die zeigt, wie die Atombombe ent­wi­ckelt wur­de und spä­ter in Hiroshima und Nagasaki zum Einsatz kam. Ein Buch, das schon vor dem Ukrainekrieg ein wich­ti­ges Zeitzeugnis war und von einer Zeit berich­tet, von der wir alle dach­ten, dass wir sie schon längst hin­ter uns gelas­sen haben.

Die Lovecraft-Adaptionen von Lou Tanabe waren bis­her alle sehr gut gemacht. Der ers­te und zwei­te Band von “Der Schatten aus der Zeit”, bil­det da kei­ne Ausnahme.

Daniela Schreiter hat mit ihren Schattenspringer-Büchern ihre Krankheit einem brei­ten Publikum erklärt. Nun wid­met sie sich einem jün­ge­ren Publikum und erklärt Autismus für Kinder mit Lisa und Lio.

Und dann kam zum Ende des Monats ein wei­te­res Highlight: Der sechs­te Band der Monstress-Reihe, von der ich mitt­ler­wei­le sehr ange­tan bin.

5/5
5/5
5/5
5/5
5/5
3/5
2/5

Hörbücher

Ich mag nicht nur die Bücher und Graphic Novels von Neil Gaiman, ich fin­de auch die Hörspiel-Adaption der Sandman-Reihe sehr gelun­gen. In die­sem Monate habe ich nicht nur den zwei­ten Band vor­ge­stellt, son­dern auch gleich ein Spezial zur Sandman-Reihe. Ja, übli­cher­wei­se mei­de ich Hörspiele und lese bevor­zugt unge­kürz­te Hörbücher, aber eine Graphic Novel wird man kaum anders adap­tie­ren kön­nen.

5/5

Nicht vorgestellt

Nein, ich den­ke nicht, dass dies eine neue Kategorie wer­den wird, aber ich habe ein wenig mit mir gerun­gen, ob ich die Graphic Novel “Small Favors” auf mei­nem Blog vor­stel­le oder nicht. Was ist mit die­ser Graphic Novel?

Sie zeigt einen por­no­gra­fi­schen Inhalt. Und das sehr deut­lich. Sie wur­de zwar auch mit eini­gem an Humor erzählt, aber schluss­end­lich ist es eben doch ein­fach nur ein Porno im ganz klas­si­schen Sinne. Ich lese zwar ger­ne viel und Querbeet, aber ich habe mich dazu ent­schie­den, auf mei­nen Buchblog kei­ne por­no­gra­fi­schen Bücher und Graphic Novels vor­zu­stel­len.

Ebenfalls gele­sen und nicht vor­ge­stellt wur­de von mir der ers­te Band von Milo Manaras Werkausgabe. Diese (unge­woll­te?) Erotik-Persiflage ist zwar nicht ganz so por­no­gra­fisch wie “Small Favors”, aber den­noch ero­tisch genug, um hier auf mei­nem Blog auf eine Vorstellung zu ver­zich­ten.

Beide Bücher habe ich über izneo als eComic gele­sen. Wessen Interesse geweckt wur­de, kann izneo gern einen Besuch abstat­ten.

Abgebrochen

In die­sem Monat habe ich erfreu­li­cher­wei­se kein Buch abge­bro­chen.

Challenges

Zum Anfang des Jahres fül­len sich die Listen noch etwas schnel­ler. Bei der ABC-Listen-Challenge von Aleshanee sind 42 Punkte hin­zu­ge­kom­men, so dass ich nun 168 von 520 mög­li­chen Punkten gesam­melt habe. Bei der ABC-Challenge sind wie­der 5 Buchstaben hin­zu­ge­kom­men, so dass ich dort nun 14 von 26 Buchstaben getrof­fen habe. Ich den­ke, dass es nun etwas schwie­ri­ger wer­den wird, wei­te­re Buchstaben zu sam­meln. Und ich habe mei­nen ers­ten Titel gele­sen, der zur WMHF Challenge passt. Ich habe zwar auch noch ande­re Fantasy-Bücher gele­sen, aber die gehör­ten eben weder dem High noch dem Low Fantasy an.

Von mei­nen 100 Büchern, die ich 2022 lesen möch­te, habe ich immer­hin schon 16 gele­sen und lie­ge damit ganz gut im Rennen. Auch bei den Hörbüchern sieht es mit 6 gar nicht mal so schlecht aus, am Ende die 30 zu schaf­fen, obgleich ich im März wie­der ein recht lan­ges ange­fan­gen habe zu hören.

Zur Übersicht mei­ner Challenges.

Specials

Der März hat eini­ge Beiträge jen­seits von Buchvorstellungen her­vor­ge­bracht. Ich habe die Sandman-Reihe von Neil Gaiman nicht nur als Graphic Novel mitt­ler­wei­le gele­sen, son­dern auch die bei­den Hörspiel-Teile gehört, obwohl Hörspiele für gewöhn­lich nicht so meins sind. In die­sem Fall lohnt sich bei­des. Dann habe ich mich ein wenig übers Bloggen aus­ge­las­sen, einen neu­en Sprachkapriolen-Beitrag ver­öf­fent­lich und einen Eintrag im Blogger-Freundschaftsbuch hin­ter­las­sen.

Die Sandman-Reihe von Neil Gaiman ist eine Geschichte über Geschichten. Zuerst waren es zehn Gaphic-Novel-Bände, in denen Neil Gaiman zahl­rei­che unter­schied­li­che Geschichten und Erzählungen rund um die sie­ben Ewigen erzählt. Nach einer kur­zen Zeit schob er noch einen elf­ten Band hin­ter­her.

Die Sandman-Reihe kam so gut an, dass die Graphic Novel zu einem Hörspiel adap­tiert wur­de. Von die­sem Hörspiel wur­den bis­her zwei Teile ver­öf­fent­licht. Das Besondere an die­sem Hörspiel ist nicht nur die Nähe zu den Graphic Novels, son­dern auch die Creme de la Creme der deut­schen Hörbuch-Sprecher und ‑spre­che­rin­nen.

Und als sei das noch nicht genug, so befin­det sich der­zeit eine Serienadaption in der Produktion. Nach bis­he­ri­gem Kenntnisstand soll die Sandman Serie auf Netflix Ende die­sen Jahres aus­ge­strahlt wer­den.

Ich selbst habe der Reihe eine klei­ne Übersichtsseite spen­diert.

Der Blog ist tot. Es lebe der Blog. Oder soll­te ich sagen, Totgesagte leben län­ger? Es gibt immer wie­der Stimmen, die den Bücherblogs das Aus vor­her­sa­gen. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Die Vielfalt lebt und gedeiht. Und dass sich dies auch für die Verlage lohnt, habe ich in einem klei­nen Beitrag gezeigt, in dem ich die Win-Win-Situation anhand der Affiliate-Auswertung von Amazon her­an­zie­he. Denn dar­über kann ich sehen, ob die Leser mei­nes Blogs tat­säch­lich auch die Bücher kau­fen. Zumindest die­je­ni­gen, die mei­nen gesetz­ten Links fol­gen.

Eine in Vergessenheit gera­te­ne Aktion ist auf­ge­taucht. Eine Blogparade, die als Freundschaftsbuch die Gelegenheit gibt, sei­nen Blog und sich selbst vor­zu­stel­len

Das Gendern nach Phettberg ist schon was älter und zeigt, dass die Diskussion über eine geschlecht­er­neu­tra­le Sprache kei­ne neue ist. Durchgesetzt hat sich die­se Methode zwar nicht, zeigt aber, wel­che Stilblüten sich im Zuge die­ser Diskussion bil­den.

Zahlenspiele

Die meist­ge­le­sens­ten Beiträge des Monats waren:

  1. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. Sind E‑Reader umwelt­freund­li­cher als Bücher?
  4. Fantasy Highlights
  5. Wieder flie­gen ler­nen

Es gibt Seiten, die wer­den regel­mä­ßig sehr oft besucht, was mich natür­lich freut. Neu hin­zu­ge­kom­men ist der Vergleich zwi­schen den Hörbuchanbietern. Dabei gibt es noch wei­te­re. Vielleicht wer­de ich mal eine Übersicht erstel­len, in der ich die jewei­li­gen Anbieter auf­lis­te.

In die­sem Monat habe ich die vor­ge­stell­ten Werke wie folgt bewer­tet:

14 ★★★★★ Leseempfehlung
4 ★★★★☆ bie­tet unter­halt­sa­me Lesestunden
4 ★★★☆☆ für Genrefans
2 ★★☆☆☆ könn­te man lesen
0 ★☆☆☆☆ lie­ber nicht lesen

Im Schnitt habe ich in die­sem Monat die vor­ge­stell­ten Werke mit 4,3 von 5 Wertungspunkten bewer­tet und lie­ge damit wie­der mal über mei­nem “übli­chen” Durchschnittswert von 4,0.

Bei mir sta­peln sich die gekauf­ten bzw. geschenk­ten Bücher. Aber es kamen ein­fach zu vie­le inter­es­san­te Neuerscheinungen auf den Markt. Zudem bin ich bei Netgalley mitt­ler­wei­le bei vier Verlagen auto­ma­tisch bestä­tigt (dazu schrei­be ich viel­leicht mal einen eige­nen Beitrag) und ich habe qua­si noch immer unbe­grenz­ten Zugriff auf die eComics von izneo. Deshalb habe bei der Anzahl der Rezensionsexemplaren einen Höchststand erreicht. Von den 24 Buchvorstellungen waren 22 Rezensionsexemplare. Das ent­spricht 92%.

6 Kommentare

  1. Schönen guten Morgen!

    Das sieht ja nach einem rich­tig guten Lesemonat aus und mitt­ler­wei­le bin ich tat­säch­lich wie­der neu­gie­ri­ger auf die Bücher von Christina Henry! Dass die Verlage ande­re Erwartungen schü­ren bzw. viel­leicht dem Mainstream fol­gen wol­len und des­halb alles etwas anders wider­spie­geln ist natür­lich doof… Mir fällt das eher sel­ten auf.
    Bei “Roxy” von den Shustermans hat­te ich zwar auch völ­lig ande­re Erwartungen, was aber eher mei­nem Lesegefühl geschul­det ist, da ich durch die dys­to­pi­schen Reihen von N. Shusterman eher etwas in der Richtung erwar­tet hat­te.

    Von den Chroniken der Siegelmagier hat­te ich ja in Band 1 rein­ge­le­sen, aber nein, es tut mir echt leid, aber ich kom­me mit dem Autor wohl nicht zusam­men. Schon der eiser­ne Druide konn­te mich mit Band 1 nicht so ganz über­zeu­gen und ich wer­de wohl jetzt die Finger davon las­sen ^^ Aber es freut mich, dass du so viel Spaß damit hast 😀

    Schön dass es bei den Challenges so gut läuft! Morgen wirds ein klei­nes Zwischenstands-Fazit zur ABC Listen Challenge geben 😉

    Einen wun­der­schö­nen April wünsch ich dir!

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Monatsrückblick

    1. Hi Aleshanee,
      mir fällt bei sol­chen Marketing-Aktionen immer wie­der auf, dass das Rezenzienten das Buch des­we­gen abstra­fen. Das find ich dann aber wie­der­um blöd, weil das Buch selbst ja gut sein kann. Ist so ähn­lich, wenn ein Produkt nega­tiv bewer­tet wird, weil der Postbote ein Paket schlecht trans­por­tiert hat. Hilft nie­man­dem 🙂
      Das kann ich mir vor­stel­len, dass wenn der Druide Dir nicht gefal­len hat, dann ist der Siegelmagier auch nichts für Dich. Aber viel­leicht sagt Dir Fintans Sage zu? Das ist eine voll­kom­men ande­re Fantasy.
      Am Anfang des Jahres erge­ben sich die Challenges ja schon fast von selbst. So ab Mitte des Jahres wird es oft­mals eng – vor allem, wenn Du sowas wie Liebesgeschichten als Challenge vor­gibst. Da muss ich mich schon arg ver­grei­fen, um da zu punk­ten 😀

      Viele Grüße
      Frank

  2. Hallo Frank,

    stimmt, bei “Monster auf der Couch” sug­ge­riert der Untertitel eine kom­plett ande­re Richtung. Ich habe das Buch auch schon gele­sen und heu­te mei­ne Rezension getippt. Da habe ich mich auch gefragt, um wel­chen ‘Fall’ es hier gehen soll. Wobei mit ‘Fall’ auch ein psy­cho­lo­gi­scher Fall gemeint sein könn­te. Die Idee kam mir in die­ser Sekunde. 😀

    Auf Rotkäppchen freue ich mich, auch wenn’s nichts mit dem Rotkäppchen zutun hat. 😀 Im März habe ich Peter Pan gele­sen und Christina Henrys Geschichte dazu fand ich klas­se. Am Ende hat­te ich Gänsehaut.

    Bei dir geht es jeden­falls sehr bunt zu. Schön, dass es ein abwechs­lungs­rei­cher und guter Monat gewe­sen ist.

    Wegen dei­nem Blogbeitrag bin ich einen Abend lang auf der Suche nach Phettberg im Internet ver­schwun­den. In mei­ner Kindheit war er sehr prä­sent und dann habe ich mich gefragt, was aus ihm gewor­den ist. Jetzt weiß ich es.

    Ich wün­sche dir einen fei­nen April!

    Liebe Grüße
    Nicole

    1. Hallo Nicole,
      wenn Dir die ande­ren Bücher von Henry gefal­len haben, dann wirst Du bestimmt auch was mit Rotkäppchen anfan­gen kön­nen.
      Du kann­test Phettberg schon? Der war mir neu und ich hat­te einen Bericht über den Prof gese­hen und bin von die­ser Seite dar­auf gesto­ßen.
      Dir auch einen schö­nen April und vie­le herz­li­che Grüße
      Frank

      1. Hallo Frank,

        ich jetzt mit Henrys Peter Pan durch und bin sehr begeis­tert. Daher wer­de ich bestimmt auch mit dem Rotkäppchen mei­ne Freude haben.

        Aber ja, ich bin mit dem Phettberg im TV auf­ge­wach­sen. Der hat­te in Österreich eine TV-Sendung und war – auf­grund sei­nes pro­vo­kan­ten Auftretens und sei­ner Schamlosigkeit – lan­ge Zeit in aller Munde. Aufgrund dei­nes Beitrags habe ich mal gegoo­gelt, was aus ihm gewor­den ist.

        Schönen Sonntag!
        Nicole

  3. Hallo Frank,
    nach­dem ich dei­nen Blog durch das Freundschaftsbuch gefun­den habe, bin ich schwer begeis­tert von dei­nem Eintrag. Ich glau­be, ich Anfängerin, kann noch wirk­lich viel ler­nen. Danke für die Inspiration, wie so ein Rückblick aus­se­hen kann.
    Mit dem Thema Erwartungen beschäf­ti­ge ich mich aktu­ell auch. Bisher habe ich die Veröffentlichung eines Bewertungssystems des­we­gen hin­aus­ge­zö­gert, um mich in Ruhe durch ein Punktesystem durch­ü­ben zu kön­nen. 🙂
    Wenn ich an Self Publisher den­ke, ist es aber in mei­nen Augen auch teil­wei­se gerecht­fer­tigt, die Erwartung, die der­je­ni­ge schürt, in die Bewertung ein­zu­bin­den. Hier ist ja kein Verlag am Werk. Ich lese bspw. gera­de ein Buch (ers­ter Band mit 187 Seiten aus einer 10-Bandreihe) und habe den Eindruck, dass es ledig­lich die ers­ten zwei Kapitel eines “nor­mal­lan­gen” Fantasybuchs wider­gibt. Eine Verkaufsmasche? Ich weiß nicht. Schwierig sowas. 😀

    Gruß Milla
    von lesen-schreiben-leben.de

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert